Fremdsprachen fachspezifisch in kreativen Videoproduktionen einsetzen

Mittels handlungsorientierter und lebensweltbezogener Situationen werden Studierende zu Schauspielern. So werden Fremdsprachen performativ eingesetzt und mittels Video für Studierende reflektierbar.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
  • Geringer Transfer in die Praxis
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Selbststeuerung: 3 (trifft zu)

Die Hochschule Wismar betreibt seit Mai 2012 ein Videoproduktionsstudio mit Greenscreen-Technologie. Das Studio wird sowohl zur Produktion von Lehrmaterialien durch Lehrende als auch von Lernmaterialien durch Studierende genutzt. Insbesondere im Bereich der Sprachausbildung sind viele Lehr- und Lernformate entstanden, die sich durch eine starke Kompetenzorientierung auszeichnen. Hierbei stehen die sprachliche Performanz und die Reflexion dieser durch die Studierenden im Mittelpunkt. Über eigene handlungsorientierte und lebensweltbezogene Geschichten und Szenarien (z.B. Bewerbungsgespräche oder Verhandlungen) wird die Anwendung von Fachvokabular und das aktive Sprechen geübt. Durch das Format Video haben Studierende die Möglichkeit, die Aufnahme als Reflexionsgegenstand im Rahmen der Sprachausbildung zu nutzen, oder diese im Zuge realer Bewerbungen einzusetzen. Es ist zu beobachten, dass die eigenständige Vorbereitung und die technisch-organisatorische Abstimmung mit dem Studio zur Entfaltung der eigenen gestalterischen und sprachlichen Kreativität beitragen. Damit verbunden ist auch eine starke Identifikation mit dem aufgenommenen Produkt, so dass im Vorfeld- und im Nachgang eine größere selbstgesteuerte Lernbereitschaft zu verzeichnen ist.

Sollten Studierende über Vorwissen und Kenntnisse im Bereich der Videoproduktion und -schnitt verfügen, können diese Aufnahmen auch außerhalb des Greenscreenstudios gemacht werden. Leihkameras und Mikrofone können zur Verfügung gestellt werden.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Kommunikation mit anderen erfolgt im Nachgang der Videoproduktion. Insofern handelt es sich um ein asynchrones Format mit dem Ziel der Reflexion über die eigenen Sprachfähigkeiten

Selbststeuerung: 3 (trifft zu)

Durch die Wahl der Umsetzung des Formats im Studio und der Organisation der Videoproduktion können Studierende eigene Akzentuierungen setzen und Fachvokabular gezielter anwenden und reflektieren

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Durch die eigene Gestaltung und der Identifikation mit der Aufnahme wird die Motivation zum Sprechen und für das Projekt an sich gesteigert.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Das Lehrformat unterstützt die individuelle Vorbereitung (Selbst/Gruppe) sowie die Sprachanwendung und Reflexion (Selbst/Peers).
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Durch lebensweltbezogene Szenarien (Bewerbung, Verkauf, Beratung, Diskussion, Verhandlung) wird der Transfer in die Praxis gestärkt.
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen:
    Das Lehrformat weist eine hohe Kompetenzorientierung auf. Team-, Organisations-, Sprach-, Reflexionskompetenz sowie Kreativität und Mediation werden aktiv bei den Studierenden weiterentwickelt.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Greenscreenstudio mit HD-Kameras und Mischersystem von Ross, Postproduktion: Adobe Premiere

Open Educational Resources

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Ina Gray
Hochschule Wismar, Sprachenzentrum
Philipp-Müller-Straße 14
D- 23966 Wismar
Mail: ina.gray[at]hs-wismar.de

Christopher Könitz
Hochschule Wismar, E-Learning-Zentrum
Philipp-Müller-Straße 14
D- 23966 Wismar
Mail: christopher.koenitz[at]hs-wismar.de