Humanoide Roboter im Hörsaal - Die Quizmaster App

In der Präsenzphase des Inverted Classroom fragt der Roboter als Quizmaster die Studierenden zu potentiellen Prüfungsfragen ab und schafft Freiräume für den Lehrenden zur Betreuung der Studierenden.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Geringe Lernmotivation
  • Passivität der Studierenden
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Integration

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)
Synchronizität: 4 (trifft eher zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)
Logo

Soziale Roboter spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Die Quizmaster-Applikation wurde entwickelt, um den humanoiden Roboter 'Pepper' als Lehrassistenten in der Hochschullehre einzusetzen. Als Unterstützung für die Lehrperson und die TutorInnen führt Pepper in diesem konkreten Einsatzszenario ein Quiz durch mit den Studierenden. Der Roboter leitet das Quiz, die Fragen werden auf dem am Torso angebrachten Tablet (siehe Link zum Video unter Weitere Informationen zum Praxisbeispiel) angezeigt und auch via Screensharing auf eine für alle Studierenden sichtbare Leinwand projiziert. Zeitgleich läuft ein Timer, mit einer Zwischenwarnung nach einer vorab festgelegten Zeit. Auch die Lösungen und Lösungserklärungen werden anschließend vom Roboter genannt.

Die Applikation bedient sich dabei aus einer Datenbank bereits existierender Fragen/Aufgaben, um individuelle Quizzes zu erzeugen. Die Fragen werden im Rahmen der Lernplattform VLC (Virtual Linguistics Campus) bereits für die jeweiligen Kurse genutzt, da die Kurse dieses Lehrstuhls im Inverted-Classroom-Format durchgeführt werden. Unsere vorausgehende Inhaltsvermittlung ist demnach vollständig digitalisiert und das dort Gelernte wird in der anschließenden Präsenzphase geübt und vertieft. In der Präsenzphase begleitet Pepper als Lehrassistent die Lehrperson und kommt als Quizmaster zum Einsatz.

Ein Vorteil ist, dass zum einen Freiräume geschaffen werden für die Lehrperson, die sich nun (noch) besser um die Studierenden kümmern kann - um Fragen zu klären, oder bei der Lösung der Aufgaben zu helfen. Dies ist natürlich auch der Moment, in der die Lehrperson am meisten gebraucht wird.

Weiterhin ist der Roboter eine weitere Kontakt"person" für die Studierenden und bietet eine Möglichkeit, anhand von Beispiel-Klausuraufgaben zu üben. Der nicht unerhebliche Entertainmentfaktor ist ebenfalls erwähnenswert.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Lehrplattform der Virtual Linguistics Campus bietet die digitalen Lerninhalte in verschiedenen Medienformaten an, viele davon (Animationen, interaktive Elemente auf den Inhaltsseiten, Quizzes, Übungsaufgaben, ...) sind interaktiv. Mit dem Roboter kann - je nach Gruppengröße - auch direkt interagiert werden.

Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)

Synchronizität: 4 (trifft eher zu)

In den Präsenzphasen wird Google-Documents für kollaboratives Lernen benutzt. In der Lernplattform (Virtual Linguistics Campus) gibt es ein Forum. Häufiger genutzt wird jedoch die Facebook-Gruppe, die eigens für jeden Kurs eingerichtet wird. Je nachdem, ob das Quiz als Probeklausur oder als Übungsquiz gedacht ist, werden die Studierenden motiviert, die Aufgaben allein oder gemeinsam zu lösen.

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Flexibilität beim selbstgesteuerten Lernen. Zusätzlich zu dem Angebot über unsere Lernplattform (VLC) können die Studierenden sich für die Offline-Nutzung auch ein E-Book mit den Inhalten und Übungsaufgaben herunterladen.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Geringe Lernmotivation:
    Der Roboter als Spaßfaktor ist nicht der Hauptvorteil der Quizmaster-App, aber der Effekt des Unterhaltungsfaktors sollte auch nicht unterschätzt werden. Lehre, die Spaß macht und interessant ist, motiviert
  • Passivität der Studierenden:
    Studierende werden motiviert, an den Quizzes teilzunehmen und sich (eventuell auch in gemeinsamer Aufgabenlösung) einzubringen
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Unsere Kurse bieten mit der gekoppelten Lernplattform die Möglichkeit, dass die Studierenden individualisiert lernen
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen:
    In all unseren Kursen werden in den Klausuren Kompetenzen geprüft, nicht nur "Wissen". Dies ermöglicht uns auch, den Studierenden in der Prüfung die Internetnutzung zu gestatten, da für die Lösung der gestellten Aufgaben Transferleistung erbracht werden muss. Die Fragen/Aufgaben, die in den Quizzes der Quizmaster-App gestellt werden, fragen dementsprechend auch nicht nur "Wissen" ab, sondern auch Kompetenzen

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Integration

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Humanoider Roboter Pepper + Laptop/PC + Beamer + VLC (Virtual Linguistics Campus), eine selbst aufgebaute, internationale Lernplattform für Linguistik

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. Jürgen Handke
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6D
D- 35037 Marburg
Mail: handke[at]uni-marburg.de
Mattermost: juergen_handke
Home: https://de.wikipedia.org/wiki/Jürgen_Handke