Mathe-Einstieg in die WI-Mint-Studiengänge im Blended Learning Konzept
Die Auffrischung und Vertiefung von Mathematikkenntnissen wird durch ein interaktives Lehr- und Übungsbuch, einen Online-Übungskurs sowie einen Online-Test unterstützt.
Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:
- Heterogenes Vorwissen
- Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:
- Integration
- Virtualisierung
Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:
Lückenhafte Mathematikkenntnisse können v.a. in den technischen Studiengängen zu Verständnisproblemen in den Fach-Vorlesungen, zu Prüfungsangst und Prüfungsversagen führen. Werden mangelnde Vorkenntnisse in einem Mathe-Orientierungstest sichtbar, können Studierende in der Mathe-Schmiede ihre Kenntnisse aus dem Mathematikunterricht der Schule von der Mittelstufe bis zum Abitur auffrischen und durch viele Übungen festigen. Neben einer wöchentlichen Präsenz-Doppelstunde ermöglichen der Zugang zum interaktiven Lehr- und Übungsbuch „Grundlagen/ Vorkurs Mathematik“ über die Lernplattform Moodle sowie ein speziell zugeschnittener Online-Übungskurs tiefe Verarbeitung der Inhalte und bieten zahlreiche und gezielte Übungsmöglichkeiten.
Im interaktiven Lehr- und Übungsbuch „Grundlagen/ Vorkurs Mathematik" stehen 16 Kapitel mit 39 Tests und mehr als 1200 interaktiven Aufgaben und hilfreichen Links zur Verfügung. Das elektronische Übungsbuch empfiehlt sich für alle, die sich selbstorganisiert mit dem Lernstoff beschäftigen wollen.
Der Online-Übungskurs Mathematik bietet 41 Tests und 160 Aufgaben, mit denen das eigene Wissen getestet und geübt werden kann. Grundsätzlich ist eine Bearbeitungsreihenfolge vorgegeben; der nächste Test kann erst bearbeitet werden, wenn die vorangegangenen Tests erfolgreich bearbeitet wurden. Empfohlen ist der Kurs für Studierende mit Wissenslücken und Schwierigkeiten, die sich selbstorganisiert mit dem Mathematikstoff beschäftigen wollen. Dieser Übungskurs wurde von der Hochschule Aalen zur Verfügung gestellt. Es ist ein Einschreibeschlüssel erforderlich.
Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Interaktivität wird erreicht durch Tests und Aufgaben
Der Übungskurs Mathematik bietet 41 Tests und 160 Aufgaben, mit denen das eigene Wissen getestet und geübt werden kann. Grundsätzlich ist eine Bearbeitungsreihenfolge vorgegeben; der nächste Test kann erst bearbeitet werden, wenn die vorangegangenen Tests erfolgreich bearbeitet wurden.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen schätzen ihre Vorkenntnisse über einen Online-Test ein. Nach Abschluss wird der Lernfortschritt gemessen, so dass entlang der individuellen Bedürfnisse gelernt werden kann.
Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:
- Heterogenes Vorwissen:
die Studienanfänger kommen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen aus dem Mathematikunterricht der Schule an die Hochschule.
- Geringe Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden:
Interaktives Lernen im Lehr- und Übungsbuch, Überprüfen der Kenntnisse im Online-Test
- Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
gezieltes Auffrischen und Vertiefen lückenhafter Mathematikkenntnisse
Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:
- Integration
- Virtualisierung
Ressourcen
Soft- und Hardware
- Moodle
Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:
Dr. Ralph Hofrichter
Tiefenbronner Straße 65
D - 75175 Pforzheim
Mail: ralph.hofrichter[at]hs-pforzheim.de