Online-Lerntagebuch in Software Engineering (OLTB in SE) - Ein JiTT-Derivat

Das Online Lerntagebuch (OLTB) nutzt Moodle, um das Schreiben im Software Engineering zu verbessern. Es adressiert und stärkt Schreibkompetenz, Fachkompetenz und Reflexionskompetenz.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Geringe Lernmotivation
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
  • Geringer Transfer in die Praxis

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 3 (trifft zu)
Adaptivität: 3 (trifft zu)
Synchronizität: 3 (trifft zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Begleitend zur Vorlesung Software Engineering vertieft eine Übung mit Praxisaufgaben den Inhalt der Lehre. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt das OLTB (Online Lerntagebuch, freiwillige Teilnahme) pro Sitzung Fragen zu den Lehrinhalten in einem vollständig digitalisierten Workflow. Das Angebot adressiert drei Kompetenzbereiche: Fachkompetenz und Schreibkompetenz sowie Reflexionskompetenz. Gelesen und korrigiert werden die Texte der Teilnehmer von einer Fachkraft Software Engineering (Tutor), einem Pädagogen und einem Schreibprofi (ausgebildeter Journalist und Geisteswissenschaftler). Alle Interventionen werden transparent über entsprechende Tools in der Online-Lern-Plattform Moodle dokumentiert und für die Studierenden kommentiert. In einem komplett digitalisierten Workflow lernen die Studierenden bei Bearbeitung der wöchentlichen Aufgaben. Die Rückmeldung bzw. das Feedback erfolgt durch Assistenten.

Die Durchführung in zwei aufeinander folgenden Veranstaltungen in zwei Semestern ergab eine signifikante Notenverbesserung der abschließenden Klausur bei Teilnehmer*innen im Verhältnis zu den anderen Hörer*innen. Der Mehrwert liegt darüber hinaus in der signifikanten, nachvollziehbaren Verbesserung von Interpunktion, Orthografie und Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmer.

Die umfangreiche Betreuung im Projekt wird von Technologien der (softwareunabhängigen) Textverarbeitung gestützt und nutzt die Online-Tools der Moodle-Plattform.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 3 (trifft zu)

Kollaborative Schreibanlässe: Gruppe von Studierenden schreiben gemeinsam in digitalen Räumen an einem Text (Erlangung eines höheren Reifegrads)

Adaptivität: 3 (trifft zu)

Individuelle Rückmeldung im digitalen Raum begünstigt individuelle Lernwege

Synchronizität: 3 (trifft zu)

Im Rahmen der Möglichkeiten von Moodle kann simultan etwa per Etherpad oder Wiki gearbeitet werden.

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Bearbeitung der wöchentlichen Schreibaufgaben im digititalen Lernraum unterstützt die Studierenden an ihrem Lernprozess (Selbststeuerung).

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Beschreibung und Schreiben führen zur Erkenntnis (schreibend lernen).
  • Geringe Lernmotivation:
    Ein Bonussystem erhöht mit den stärkenden Kommentaren die Motivation.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Stützung durch individualiertes Lehren auf drei Säulen (Fachlich, Schreiben, Reflexion).
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Direkter Praxisbezug durch Aufgaben, Reflexions- und Schreibpraxis.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Integration
  • Virtualisierung

OLTB Lernarrangement wird mit JiTT kombinierbar.

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Moodle, LibreOffice (Writer), MS-Office (Word), LaTeX + IDE

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Prof. Dr. Jürgen Mottok
Seybothstraße 2
D- 93053 Regensburg
Mail: juergen.mottok[at]oth-regensburg.de
Home: www.las3.de

Dr. Matthias Kampmann
Seybothstraße 2
D- 93053 Regensburg
Mail: matthias.kampmann[at]oth-regensburg.de
Home: www.las3.de