Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) an der Freien Universität Berlin

Die OSA der Freien Universität Berlin sind frei zugängliche, multimediale und interaktive Webanwendungen, die angehende Studierende bei ihrer Studienfachwahl — weitgehend informativ — unterstützen.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Geringe Lernmotivation
  • Heterogenes Vorwissen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)
Logo

Grundlegendes Ziel webbasierter Beratungsgebote zur Studienfachwahl ist es, die individuelle Entscheidung für ein geeignetes Studienfach durch ein Informationsangebot zu stärken, welches orts- und zeitunabhängig zur Verfügung steht. Klassische Angebote vor Ort wie die Studien(fach)-beratung können so wirkungsvoll unterstützt und die Orientierungsphase zunehmend vom Anfang des Studiums auf die Zeit vor dem Studienbeginn verlagert werden. Das OSA-Konzept der Freien Universität legt den Schwerpunkt auf eine zielgruppenadäquate Informationsvermittlung. Die umfassende und kurzweilige Vorstellung von Studiengängen erfolgt dabei über eine multimediale und interaktive Aufbereitung von Informationen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Informationen nicht nur effektiv rezipiert werden können, sondern zudem weiteren relevanten Aspekten wie Attraktivität und Authentizität der Inhalte eine herausgehobene Stellung zukommt. Die OSA-Plattform ist darüber hinaus integraler Bestandteil der IT-Infrastruktur der Freien Universität, d.h. die OSA werden technisch auf Basis des zentralen Content Management Systems (CMS) umgesetzt. Die redaktionellen Inhalte der OSA werden von den Fachbereichen gepflegt und verantwortet.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)

Mit Hilfe interaktiver Beispielaufgaben können sich Studieninteressierte probeweise mit authentischen Studieninhalten beschäftigen und eine Rückmeldung zu ihren Antworten erhalten. Dazu wurden unterschiedliche interaktive Formate entwickelt.

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Die einzelnen OSA weisen eine einheitliche, lineare Struktur auf, innerhalb derer die Nutzer*innen sich frei bewegen können, d.h. eigenständig über Reihenfolge, Tempo und Umfang ihrer Lernaktivitäten entscheiden. Dieses Prinzip findet sich auch in der Aufbereitung audio-visueller Angebote wieder, indem z.B. Videointerviews modularisiert angeboten werden und so die Nutzer*innen gezielt interessierende Sequenzen auswählen können (aber nicht müssen).

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Angesichts einer Fülle unterschiedlicher Informationsquellen zur Studienfachwahl fühlen sich viele Studieninteressierte überfordert. Die OSA bieten eine einheitlich und übersichtlich strukturierte Darstellung zentraler Informationen zu Inhalten, Aufbau, Anforderungen und Alltag der einzelnen Studiengänge und bieten so eine fundierte Orientierungshilfe.
  • Geringe Lernmotivation:
    Die Wahl eines nicht passenden Studienfachs geht häufig mit einer geringen Lernmotivation einher. Die OSA unterstützen die Wahl eines passenden Studienfachs und können dadurch Motivation und Zufriedenheit im Studium erhöhen.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Durch die Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens können die Inhalte auf individuelle Weise erschlossen werden, das Angebot ist dadurch für Nutzer*innen unterschiedlicher Voraussetzungen geeignet.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis von analogen und digitalen Elementen in einem Lehr-/Lernszenario. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • zentrales Content Management Systems (CMS) der Freien Universität Berlin

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Jeelka Reinhardt
Freie Universität Berlin
Ihnestraße 24
D- 14195 Berlin
Mail: jeelka.reinhardt[at]cedis.fu-berlin.de 
Home: https://www.cedis.fu-berlin.de/cedis/mitarbeiter/beschaeftigte/jreinhardt.html

Dr. rer. nat. Daniel Schaumann
Freie Universität Berlin
Ihnestraße 24
D- 14195 Berlin
Mail: daniel.schaumann[at]cedis.fu-berlin.de 
Home: https://www.cedis.fu-berlin.de/cedis/mitarbeiter/beschaeftigte/dschaumann.html