OpenRUB

OpenRUB ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien (Open Content und Open Educational Resources) für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Heterogenes Vorwissen
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen
  • Geringer Transfer in die Praxis

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Plattform OpenRUB veröffentlicht Lehr-/Lernmaterialien, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen sowie eigenständigen Projekten entstanden sind. Diese Materialien werden in unterschiedlichen Formaten präsentiert:

  • Moodle-Kurse: Informations-, Selbstlern- und OpenCourseWare (OCW)-Kurse sowie Vorkurse
  • Veranstaltungskonzepte: ebenfalls in Moodle oder auf externen Webseiten dargeboten
  • Videos aus Lehrveranstaltungen: YouTube-Kanäle, Vorlesungsaufzeichnungen, Lernvideos
  • Webseiten: Lehr-/Lern- und Informationsmaterialien
  • Einzelne Materialien: u. a. Folien, Übungsblätter, Altklausuren, Skripte, Bilder, Videos oder Daten (Open Data)

Die Lernziele werden in den Beschreibungen der einzelnen Lernangebote aufgeführt. Viele Materialien sind unter Creative Commons (CC) lizenziert und somit häufig auch weiterverwendbar und anpassbar. Diese Materialien werden gesondert angezeigt. Die Lizenzen stehen beim jeweiligen Lernangebot dabei.

Offenheit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung wissenschaftlichen Arbeitens. Täglich werden an Universitäten in Lehre, Studium und Forschung eine Vielzahl digitaler Medien und Inhalte genutzt. Damit dies möglichst einfach und unbedenklich geschehen kann, ist es sinnvoll, offene Inhalte zu nutzen und zu erstellen.

OpenRUB soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten, online auf Bildungsmaterialien der RUB zuzugreifen, um sich weiterzubilden bzw. Materialien selber weiter zu nutzen. Als Repositorium der Ruhr-Universität Bochum werden Lehr- und Lernangebote von Angehörigen der RUB präsentiert.

Die Plattform OpenRUB wurde vom eScouts-Team OER am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich eLearning (RUBeL), der Ruhr-Universität Bochum entwickelt.

Logo

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)

Durch die verschiedenen Angebotsformate variiert die Interaktivität stark. So bieten beispielsweise reine Informationskurse wenig Interaktionsmöglichkeiten, Selbstlernkurse dagegen aber eine hohe Interaktivitätsrate

Selbststeuerung: 5 (trifft vollkommen zu)

Jede interessierte Person kann selbstgesteuert entscheiden, in welchem Rahmen und Umfang die Inhalte von OpenRUB genutzt werden. Die Kurse sind so aufbereitet, dass die Reihenfolge der einzusehenden und zu bearbeitenden Materialien frei wählbar ist

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Die grafische Darstellung des Repositoriums liefert eine Basis, um auch komplexe Inhalte in Form einer Übersichtsseite einfach und deutlich darzustellen. Jeder Inhalt hat einen kurzen Anrisstext und klare Ziele formuliert, sodass man schnell alle wichtigen Informationen überblicken kann.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Die Vielzahl an Angeboten richtet sich an eine große Zielgruppe. Von Schüler*innen über Studierende bis zu Professor*innen oder weiteren Interessierten gibt es Inhalte für jeden Anforderungsbereich.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum individualisierten Lernen:
    Durch verschiedene Angebote für jegliche Zielgruppen und die Wahlmöglichkeiten kann beim Lernen individuell vorgegangen werden.
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Die Plattform bietet u. a. Praxisbeispiele und Lehrkonzepte, die mögliche Anwendungsszenarien zeigen.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Webseiten, Verlinkungen, Moodle der Ruhr-Uni Bochum, H5P, YouTube Videos etc.

Open Educational Resources

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Team eScouts OER
Ruhr-Universität Bochum, eScouts OER
Universitätsstraße 150
D- 44801 Bochum 
Mail: escouts+oer[at]ruhr-uni-bochum.de
Home: https://www.rubel.rub.de/escouts/oer-moocs