Pete der Projektleiter - Erlerne das Projektmanagement-Handwerk

Das Inverted/Flipped Classroom Model fördert die Fähigkeiten der Studierenden im Bereich des Projektmanagements mithilfe von Lehrvideos (Video Learning, Video Training).

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Passivität der Studierenden
  • Heterogenes Vorwissen
  • Geringer Transfer in die Praxis
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)
Logo

 

Es handelt sich bei dem videobasierten Part von "Pete der Projektleiter" um eine Art MOOC oder besser SOOC (S = small), technisch umgesetzt mittels Wordpress und einem LMS-Plug-In für unter 200€ (+ Kosten für Hilfskräfte).

Der online Part besteht aus knapp 10 Stunden an Micro Content Videoinhalten, mit einer durchschnittlichen Videolänge von 6-7 Minuten. Begleitend zu den Fachinhalten wurde eine Comic-Story von Pete dem Projektleiter produziert, der bei seinem ersten Auftrag als Projektleiter in einige Fettnäpfchen tritt. Diese Fehler werden dann im folgenden Lernblock aufgegriffen und erläutert, wie man diese besser vermeiden kann (Problemorientiert). Hinzu kommen noch Experteninterviews (Erfahrungswissentransfer), ein Lerntagebuch (das Lernen lernen), einige Praxistransferaufgaben sowie Quiz-Einheiten zur Lernerfolgskontrolle.

Das gesamte Konzept ist darauf ausgerichtet, dass der Lernende mehr Selbstverantwortung für seinen Lernprozess übernimmt und diesen freier steuern kann. Auch in dem passenden Präsenzkurs wird viel Wert darauf gelegt die Teilnehmer z.B. mittels eines Dialogbildes und einer Fallstudie mit Rollenspielen stärker zu aktivieren.

Die Evaluation hat bis jetzt eine hohe Zufriedenheit mit dem Lernsetting ergeben. Besonders das eigenverantwortliche und zeitlich flexible Lernen der Inhalte per Videos, sowie die Experteninterviews wurden dabei sehr gelobt. Über 72% sind sehr bis äußerst zufrieden. 20% sind zufrieden. 8% eher unzufrieden (n = 40) (Stand: April 2018). Die Lerntagebuchübung wurde hingegen zum größten Teil als negativ bewertet.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 4 (trifft eher zu)

Quiz-Einheiten und Transferaufgaben

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Zeitlich und räumlich sind die Studenten völlig frei. Auch per Smartphone nutzbar, da responsive.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Passivität der Studierenden:
    Die Transferaufgaben und das Erstellen der eigenen Lernunterlage machen Passivität fast unmöglich.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Jeder kann dort im Kurs einsteigen, wo er noch Lücken hat. Die Inhalte können auch als ad-hoc Nachschlagewerk genutzt werden. Es gibt zwar eine Struktur, diese muss allerdings nicht eingehalten werden.
  • Geringer Transfer in die Praxis:
    Das Praxistransferprojekt, sowie das Dialogbild und die Fallstudie ermöglichen einen Transfer des Gelernten in drei unterschiedlichen Kontexten.
  • Geringe Kompetenzorientierung in Prüfungs- und Bewertungsformen:
    Der gesamte Kurs ist mehr kompetenzorientiert und schließt mit einer Abschlusspräsentation ab. Nicht nur einer Klausur.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Integration
  • Virtualisierung

Das Lernszenario wird einmal mit 3 Credits und Präsenzveranstaltung angeboten und einmal mit 2 Credits rein online. Beides ist möglich.

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • Wordpress, Learn-Dash Plugin, gutes Mikro, eine Kamera (für Experteninterviews + Comic Story), 2 Headsets (für Experteninterviews), Bildschirmaufnahme-Tool wie QuickTimePlayer, Videoschnittsoftware

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Jan Foelsing
Tiefenbronner Straße 65
D - 75175 Pforzheim
Mail: jan.foelsing[at]hs-pforzheim.de
Home: www.janfoelsing.de