Uni-Geocaching
Spielerisches Aufgreifen von Vorlesungsinhalten entlang von Lernpfaden im realen Raum mittels einer mobilen Geocaching-App. Praktische Vertiefung von Theorie durch Anwendung von Know-how und Methodik.
Eckdaten
Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte
- Geringe Lernmotivation
- Passivität der Studierenden
- Geringer Transfer in die Praxis
Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:
- Virtualisierung
Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:
Das Praxisbeispiel dient einer praktischen Vertiefung der theoretischen Inhalte der Vorlesung Wirtschaftsgeographie der Dienstleistung, Vorbereitung auf Prüfungen und auf die Vorlesung aufbauende Veranstaltungen. Zudem soll das Erlernen des Team Playings und der Selbstorganisation in einer Gruppe gestärkt werden und in einen Wettbewerb mit anderen getreten werden.
Das Praxisbeispiel zeigt Möglichkeiten auf, wie die Theorie in der Praxis anzuwenden ist, wie Räume unter geographischen Gesichtspunkten analysiert werden und wie man sich als Geograph im Raum orientiert.
Uni-Geocaching ist flexibel an den Stundenplan der Studierenden anpassbar. Die Ergebnisse des Geocoachings liefern Rückschlüsse über Vorlesungsinhalte (sind diese zu schwer/zu leicht/unverständlich) und ermöglichen eine Optimierung dieser. Zusätzlich zeigen die Routen und Aufgaben den Studierenden, wo sie noch Schwächen im Verständnis und in der Anwendung des Lehrstoffs haben.
Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses
Interaktive Aufgaben bestehen aus Grafiken, Videos, Fotos, Lückentexten, Zuordnungen und Raumorientierung.
Die Software passt sich an das Endgerät des Studierenden an, indem es diesen im Raum ortet und bei geringem Wissensstand mit Hilfstexten unterstützt.
Die Studierenden können das Geocaching flexibel in ihren Stundenplan einbauen. Ein Pausieren des Spiels ohne Datenverlust ist möglich. Einige Aufgaben benötigen das selbständige Recherchieren von Informationen im Raum, um zu einer geeigneten Lösung zu kommen. Andere Aufgaben haben keine eindeutige Lösung und ermutigen Studierende zum Treffen eigenständiger Lösungen/Entscheidungen, weil nur ein Ergebnis ingereicht werden kann.
Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre
Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:
- Hohe Komplexität der Lerninhalte:
Bricht komplexe Lerninhalte auf praktisch erfahrbare Beispiele herunter.
- Geringe Lernmotivation:
spielerische Komponente vorhanden; Arbeit im Team und damit Motivation untereinander
- Passivität der Studierenden:
Mit Passivität kommen die Studierenden hier nicht weit. Bewegung/ Eigeninitiative / Raumerfahrung
- Geringer Transfer in die Praxis:
Überträgt die Theorie in den realen Raum z.B. die Stadt Aachen.
Virtualisierungsgrad
Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:
- Virtualisierung
Ressourcen
Soft- und Hardware
- Actionbound alle gängigen mobilen Endgeräte
Open Educational Resources
Kontakt
Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:
Annika Haase
RWTH Aachen, Geographisches Institut
Wüllnerstraße 5b
D- 52062 Aachen
Mail: Annika.Haase@geo.rwth-aachen.de
Home: https://www.dlgeo.rwth-aachen.de/cms/Dlgeo/Das-Lehr-und-Forschungsgebiet/Team/~cnuzu/Annika-Haase-M-Sc/
Prof. Dr. Cordula Neiberger
RWTH Aachen, Geographisches Institut
D- Wüllnerstraße 5b
Mail: neiberger@geo.rwth-aachen.de
Home: https://www.dlgeo.rwth-aachen.de/cms/Dlgeo/Das-Lehr-und-Forschungsgebiet/Team/~cnsww/Cordula-Neiberger-Univ-Prof-Dr/