Video-Mapper – Ein Videoannotationswerkzeug zur Unterstützung kollaborativen Lernens in L²P und MOOCs

Videobasiertes Lernen (VBL) stellt nach Auffassung der Forschung zu technologieunterstütztem Lernen eine effektive Lernmethode dar, die traditionelle Lehr- und Lernformen wie die klassische Präsenzlehre wirkungsvoll ergänzen und bisweilen auch ersetzen kann. Das dynamische Medium Video hilft insbesondere dabei, Prozesse und Abläufe zu visualisieren und Inhalte anschaulich zu machen. Es ermöglicht den Studierenden orts- und zeitungebundenes, stärker selbstgesteuertes Lernen in der eigenen Lerngeschwindigkeit. Zudem stellt es ein modernes, zeitgemäßes Medium dar, das die Aufmerksamkeit der Studierenden steigern und zu höherer Motivation führen kann. Formate wie die Kahn-Academy, MOOCs oder Flipped Classrooms sind Belege des Erfolgs.

Noch zu wenig betont werden bislang die Vorteile einer Einbindung interaktiver und kollaborativer Elemente in videobasierte Lernszenarien. Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass sich der Lernerfolg erhöht, wenn sich Lernende, statt Inhalte nur passiv zu konsumieren, aktiv mit diesen auseinandersetzen und gemeinsam mit anderen Lernenden Wissen erschaffen können. Das beantragte Projekt hat daher zum Ziel, über die webbasierte Applikation „Video-Mapper“ die gemeinschaftliche Annotation und Kommentierung von (Lern-)Videos zu ermöglichen. Das Werkzeug soll im Projekt konzeptioniert, implementiert, in zwei Veranstaltungen im Pilotbetrieb getestet und anschließend in die Lehr- und Lernplattform L²P integriert werden, wo es von allen RWTH-Lehrveranstaltungen genutzt werden kann.

Für die Applikation wurden im Rahmen eines DIA-Zyklus (Design, Implement, Analyze) in mehreren Iterationen ein User Interface, verschiedene Funktionalitäten und ein Serverbackend (node.js als serverseitige Plattform, mongoDB als Datenbank) prototypisch entworfen, als Software implementiert und diese in drei Pilotstudien getestet.

Im Video-Mapper sind die Videos in einer MindMap-Struktur organisiert, in der jeder Knoten ein einzelnes Video darstellt. Die Nutzer_innen können neue Knoten hinzufügen, per Drag&Drop; Verbindungen zwischen den Videos herstellen und Sequenzen aus den Videos ausschneiden. Zudem können sie die Videos annotieren und kommentieren. Die übrigen Nutzer_innen sehen die Kommentare auf einer interaktiven Timeline und können ihrerseits wieder kommentieren, die Kommentare anderer liken und hervorheben, und so über die Videopassagen diskutieren. Darüber hinaus wurde eine Such- und Filterfunktion implementiert.

Die Pilotstudien wurden in sogenannten Blended MOOCs (bMOOCs) durchgeführt, bei denen eine geschlossene Präsenzveranstaltung mit einem offenen Teilnehmerkreis außerhalb dieser Veranstaltung verknüpft wird.

Die Web-Applikation wurde im Anschluss an die erfolgreiche Erprobung in den Pilotstudien im Projekt "Course Mapper" am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) weiterentwickelt. Diese Applikation umfasst neben der Videoannotationsfunktion u.a. auch eine PDF-Annotationsfunktion. Sie wurde als Drittsystem in L²P integriert und steht im WS 2016/17 zur Pilotnutzung bereit.

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite

Studium der Germanistik und der Geschichte an der RWTH Aachen. Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Center for Innovative Learning Technologies (CiL) der RWTH Aachen, seit 2019 Leitung der Nachfolgeeinrichtung des CiL, der Abteilung Lernplattform-Management
(LPM) des Center für Lehr- und Lernservices (CLS). Tätigkeitsbereiche: - Koordination der Weiterentwicklung der zentralen, hochschulweiten Lehr- und Lernplattform RWTHmoodle - Leitung RWTHmoodle-Support (fachliche Anwendungsbetreuung im 2nd Level, individuelle Fallberatung) - Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen zu RWTHmoodle und E-Learning-Themen - E-Learning-Beratung