Quantitative Informationskompetenz fördern
Beschreibung
Die statistische Methodenkompetenz (engl.: statistical literacy) umfasst die (1) Kenntnis der wichtigsten statistischen Kennzahlen insbesondere im Hinblick auf deren Nutzung im gesellschaftlichen und politischen Kontext (z. B. Arbeitslosenquote), die Fähigkeit zur (2) Berechnung, (3) Visualisierung und (4) Interpretation von Statistiken und (5) die Kenntnis von Datenquellen sowie die Fähigkeit diese Datenquellen zu beurteilen. Datenbezogene Kompetenzen bilden eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten in vielen Fachdisziplinen. Ihr Erwerb ist in den entsprechenden Studiengängen unverzichtbar. Je nach Studiengang sind zwar die Punkte (1) bis (4) fester Bestandteil des Curriculums, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Recherche und Beurteilung von statistischen Informationen bzw. Informationsquellen (5) bleiben jedoch oft unberücksichtigt. Um diese Lücke zu schließen, wurde an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ein Online-Kurs zur Förderung der Schnittstelle von Informations- und Statistikkompetenz (folgend Quantitative Informationskompetenz, QIK) für Studierende konzipiert. Um unterschiedliche Lerntypen zu berücksichtigen, wurde ebenfalls ein Schulungskonzept für Präsenzveranstaltungen entwickelt und erprobt. Die Erfahrungen an der Universität Duisburg-Essen haben gezeigt, dass die Förderung von QIK ein Zukunftsthema für Bibliotheken darstellt und ein neues Handlungsfeld für Bibliothekare eröffnet. Bibliotheken bieten bereits Dienstleistungen an, die Schnittstellen zur QIK-Förderung aufweisen; hierzu gehört das Angebot an lizenzierten und freien Faktendatenbanken sowie die Förderung der damit verbundenen Recherchekompetenz. Bibliothekare verfügen aufgrund ihrer Ausbildung zu Informationswissenschaftlern über das generalistische Knowhow im Umgang mit unterschiedlichen Informationstypen wie Texten, Bildern und Daten sowohl bzgl. der Recherche als auch bzgl. der Verzeichnung und Beschreibung zur Wiederauffindbarkeit. Um dieses in Bibliotheken vorliegende Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig den institutionsspezifischen Organisationsaufwand gering zu halten, steht das Schulungskonzept mit weiteren Materialien zum Online-Kurs in einem OER-Paket zur Nachnutzung zur Verfügung. Um die Nachnutzung zu erleichtern, erfolgt im September 2019 eine Multiplikatoren-Schulung im Rahmen des Weiterbildungsangebots des ZBIW (https://www.th-koeln.de/weiterbildung/seminare-und-workshops_5874.php). Verantwortlich für das Projekt ist Christina Kläre. Der Online-Kurs baut auf einem Studienprojekt des 2017 abgeschlossenen Master-studiums „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ / MALIS (TH Köln) auf (vgl. Kläre, Christina (2017): Quantitative information literacy. Designing an online course at the interface between information literacy and statistical literacy. In o-bib, 4(1), S.117-131). Das Projekt wird durch die Hilfskräfte Kim-Sarah Jung und Parisa Moayedi unterstützt. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt.
Zum Projekt
Laufzeit
01.01.2018 - 30.09.2019
Ansprechpartner für diesen Eintrag
Um Kontaktinformationen zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein.
Institution
Fachbereich
- Sonstiges
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)