Lehrszenarien aus dem Hochschulalltag
Im Rahmen des Projektes "Multimedial & aktiv" wurden Lehrszenarien evaluiert und beschrieben, die vorbildhaft zeigen, wie verschiedene digitale Medien die Hochschullehre sinnvoll ergänzen können.
Beschreibung
Auf Basis eines standardisierten Fragebogens und eines individuellen Interviews wurden Lehrende an Hochschulen in Niedersachsen zu ihren Konzepten multimedialer Lehre befragt. Wir haben hierbei versucht, eine gewisse Bandbreite verschiedener didaktischer Ansätze und unterschiedlicher digitaler Medien zu berücksichtigen. Auf diese Weise sollen die vorgestellten Szenarien die vielfältigen Möglichkeiten präsentieren und zugleich dazu anregen, auch die eigene Lehre mit E-Learning-Elementen zu erweitern.
Die vorgestellten Konzepte präsentieren sowohl Minimalansätze, in denen digitale Lernmittel (wie z.B. Vorlesungsaufzeichnungen) die Studierenden beim Repitorium unterstützen, als auch komplexe Szenarien, in denen die Lernorganisation mit Hilfe der E-Learning-Elemente stark gesteuert wird. In dieser grossen Spann verschiedener Konzepte werden auch sehr unterschiedliche Zielsetzungen der Lehrenden deutlich: E-Learning als mediale Ergänzung des ansonsten didaktisch kaum veränderten Lehrkonzepts ist hierbei ebenso vertreten wie die umfassende Neustrukturierung eines Studiengangs.
Die sprachliche Darstellung der Lehrszenarien auf genannter Webseite ist bewusst als individueller Erfahrungsbericht formuliert, um dem sonst oft anzutreffenden unpersönlichen Stil etwas entgegen zu setzen.
Zum Projekt
Ansprechpartner für diesen Eintrag
Um Kontaktinformationen zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein.
Projektteam
Fachbereich
- Sonstiges
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario