Kommunikation und Kooperation mit digitalen Medien
Kommunikation und Kooperation sind aus der Lehre nicht wegzudenken. Wenn Sie virtuelle Kommunikationsmedien in Ihre Lehrpraxis integrieren, können Sie Ihren Studierenden berufsrelevante Qualifikationen vermitteln und organisatorische Abläufe rund um Ihre Lehrveranstaltung vereinfachen. Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise Betreuungssituationen, Online-Diskussionen und virtuelle Gruppenarbeit.
Eigenschaften
Virtuelle Kommunikation unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von Gesprächen, in denen alle Teilnehmer am selben Ort präsent sind:
Aspekte der nonverbalen Kommunikation wie Intonation, Gestik und Mimik gehen – zumindest in rein textbasierten Umgebungen - verloren. Etwaige Hierarchien können in der informellen Atmosphäre virtueller Kommunikation verblassen, wodurch soziale Normen, wie zum Beispiel das Verhalten gegenüber Lehrenden, als weniger verbindlich aufgefasst werden. Dadurch können Konflikte auftreten.
Es sind jedoch auch Vorteile in der computervermittelten Situation zu verzeichnen: Die anonyme Gesprächssituation kann die Partizipation insbesondere für schüchterne Veranstaltungsteilnehmer erleichtern (Petzold, 2002).
Gestaltung
In computervermittelten Gesprächssituationen sollten Sie präzise und unmissverständliche Formulierungen wählen, da durch den Mangel an sozialer Unmittelbarkeit sehr viel mehr Interpretationsspielraum in der textbasierten Mitteilung liegt als in der mündlichen. Sprechen Sie außerdem Zeitintervalle für die Beantwortung von Anfragen und Regeln der Frequentierung mit den Studierenden ab. Zu komplexe Kommunikationsaufgaben und mangelnde bzw. nicht-funktionale Kommunikationsregeln können ebenso wie ein eng bemessener Zeitrahmen in virtuellen Kommunikationssituationen zu Problemen führen (Petzold, 2002).
Wie lassen sich kooperative E-Learning-Situationen gestalten? CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Der Langtext " Computerunterstütztes kooperatives Lernen " gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der CSCL-Forschung.
Zur Systematik virtueller Kommunikationsformen und ihrer technischen Umsetzung orientieren Sie sich im Bereich Kommunikation und Kooperation in der Rubrik Medientechnik.
Einen Überblick über den Einfluss von Web 2.0 auf die Lernkultur an Hochschulen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten gibt der Langtext Lehre im Web 2.0 von Birgit Gaiser.
Was Sie bei der Einbindung computervermittelter Kommunikationssituationen in Ihren Lehralltag beachten sollten, erfahren Sie in den Vertiefungen:
Letzte Änderung: 16.07.2015
Druckansicht
PDF erstellen
Zitation
e-teaching.org (2015). Kommunikation und Kooperation mit digitalen Medien. Zuletzt geändert am 16.07.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/index_html. Zugriff am 02.04.2023
Mehr zum Thema
Ein Chat ist ein synchrones, internetbasiertes und textgebundenes Kommunikationsmedium. Chats ermöglichen, im direkten Austausch mit anderen Chat-Teilnehmern über das Internet in Echtzeit zu kommunizieren. Chat-Dienste sind in erster Linie als Plattformen für den ungezwungenen Online-Austausch populär, sie sind allerdings auch aus hochschuldidaktischer Perspektive interessante Kommunikationsmedien. Wir stellen Einsatzformen dar und geben Gestaltungshinweise.
Ein Forum ist ein Nachrichten- bzw. Diskussionsbereich zur asynchronen Kommunikation in dem Nutzer in Diskussion treten können. In einem Forum können die Studierenden zu selbst gesetzten oder vom Veranstalter vergebenen Themen debattieren. Der Einsatz eines webbasierten Diskussionsforums bietet zusätzliche Flexibilität hinsichtlich der zeitlichen Koordination der Diskussion.
E-Mail steht für "electronic mail". Die elektronische Post ist einer der meist genutzten Dienste im Netz und spielt auch im Hochschulalltag eine wichtige Rolle.Unabhängig von der geographischen Entfernung benötigt eine E-Mail meist nur wenige Minuten, um den Adressaten zu erreichen und ist zudem wesentlich kostengünstiger als Faxen oder Telefonieren.
Eine Mailingliste ist ein Verteiler für E-Mails, der zentral über einen so genannten Listserver verwaltet wird. Eine Nachricht kann auf diese Weise an eine einzige E-Mail-Adresse versandt und über den Listserver automatisch an alle Abonnenten der Mailingliste verteilt werden.
Weblogs (auch Blogs genannt) finden sich zunehmend als fester Bestandteil von Online-Portalen. Sie bieten zum einen Möglichkeiten für direkte Nutzer-Kommentare zum anderen hat sich das Weblog zu einem eigenständigen Format entwickelt.
Wikis (auch WikiWiki genannt) sind Werkzeuge zur kooperativen Erstellung und Bearbeitung von Internetseiten. Das Besondere an Wikis ist die Offenheit der Systeme. Sie basieren auf dem Prinzip, dass Nutzer alle Seiten innerhalb der Wiki-Umgebung nach eigenen Wünschen bearbeiten und verändern können. Indem die Nutzer die eingestellten Seiten untereinander verlinken entstehen hypertextuelle Strukturen.
Der Begriff des „Netzwerkens” umschreibt Verhaltensweisen, die Personen zum Aufbau, zur Pflege und zur Nutzung sozialer Beziehungen zeigen. Diese lassen sich nicht mehr nur im beruflichen Kontext beobachten: auch für Bildung und Privates gewinnen die omnipräsenten sozialen Netzwerke an Bedeutung.
Twitter ist ein Echtzeit-Informationsnetzwerk, das ein kostenloses Publizieren von Kurznachrichten über das Internet ermöglicht. Die Plattform wurde aus bereits vorhandener Open-Source-Software heraus entwickelt und stellt die erste und wohl auch bekannteste Microblogging-Plattform im Internet dar.