Beim Einsatz virtueller Lehrformen erhöhen sich die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Dozierenden und den Studierenden. Allerdings ergeben sich im Gegensatz zur Präsenzveranstaltung wegen der räumlichen und zeitlichen Trennung der Beteiligten weniger spontane und zufällige Möglichkeiten zum direkten Austausch. Es gilt demnach die Kommunikationswege und –mittel sorgfältig zu planen und ausreichend Möglichkeiten für einen Austausch bereitzustellen. Dabei sollte einerseits eine individuelle Betreuung gewährleistet, andererseits aber auch die Diskussion der vermittelten Inhalte in einer größeren Runde unterstützt werden.
Neben individuellen Beratungsmöglichkeiten in der virtuellen Sprechstunde und der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Praktikumsteilnehmern per Online-Diskussion sind praktische Hilfestellungen im Rahmen der Praktika nötig. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die virtuelle Betreuungsform des Teletutoring bei der Konzeption zu berücksichtigen. Die folgenden Unterrubriken beinhalten nützliche Informationen zu den eben genannten Kommunikationsformen.
Mehr zum Thema
Unter der Lehrveranstaltungsform Praktikum versteht man die Anwendung fachspezifischer Methoden sowie die Durchführung von Experimenten und Messungen.
Im allgemeinen wird zu den Versuchen und Experimenten begleitendes Material an die Studierenden verteilt.
Versuche und Experimente werden zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge und Prozesse durchgeführt.
Studentische Arbeitsergebnisse im Rahmen von Praktika stellen die schriftlichen Ausarbeitungen beziehungsweise Dokumentationen der Praktikumübungen dar.
Virtuelle und telematische Laborversuche sind insbesondere im natur- und ingenieurswissenschaftlichen Bereich machbar und sinnvoll nutzbar.
Computerunterstützte Simulationen können zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte eingesetzt werden.
Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation.
Beim Experimentieren in Praktika fallen häufig inhaltsbezogene Fragen, aber auch Fragen zum Ablauf der Versuche an. Einen organisatorischen Rahmen für die Beantwortung dieser Fragen bietet die Sprechstunde zum Praktikum.
Auch im Kontext von Praktika sollte der Diskussion in der Lehrveranstaltung ein entsprechendes Podium eingeräumt werden.
Lernen mit Neuen Medien entfaltet erst dann seine Stärken, wenn innerhalb der virtuellen Lernumgebung Menschen zu Rate gezogen werden können.
Die Ankündigung einer Veranstaltung umfasst das Abstract mit einem inhaltlichen Abriss zum behandelten Themengebiet sowie organisatorische Hinweise.
Es empfiehlt sich neben der Ankündigung auch einen Semesterplan mit einer inhaltlich/zeitlichen Strukturierung der Vorlesung im Internet abzulegen.
Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden.