Diskussion
In Vorlesungen erfolgt die Vermittlung und Erarbeitung der Lehrinhalte meist in Frontalveranstaltungen oder im Selbststudium. Eine (inter-)aktive Auseinandersetzung mit dem Erlernten ist so nicht möglich.
Archivierter Portalinhalt
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert und ist möglicherweise nicht auf einem aktuellen Stand.
Rahmenbedingungen
Aus didaktischer Sicht empfiehlt sich eine Diskussion der Lehrinhalte zum Erlernen von Argumentation und der Verteidigung der eigenen Standpunkte. Über die Reflexion der Inhalte wird eine Bewertung und Einordnung des Erlernten in individuelle Wissensbestände ermöglicht und eine tiefere Verarbeitung der Inhalte erreicht.
Im Idealfall findet die Diskussion in Präsenzsituationen statt. Sollten Sie hingegen ein Lehrkonzept für Ihre Vorlesung verfolgen, das keine Präsenztermine zur Diskussion der Inhalte vorsieht, ist eine Online-Diskussion ein empfehlenswerter Ersatz.
Lösung
Die Diskussion im Rahmen der Vorlesung ermöglicht eine aktive und soziale Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Details
Als virtuelle Plattform zur Diskussion der Lehrinhalte kommen Tools wie
Weblog,
Newsgroup,
Forum
oder
Chat
in Frage. Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen finden Sie im Bereich
Kommunikation
der Rubrik Didaktisches Design.
Stolpersteine
Auch in Online-Diskussionen sind – vergleichbar mit Präsenzveranstaltungen – spezielle Regeln zu beachten, um die Diskussion in Schwung zu bringen und am Leben zu erhalten. So müssen gegebenenfalls vom Dozierenden erste Fragen gestellt werden, um die Diskussion zu initiieren. Provokative Zuspitzungen oder direkte Aufforderungen können passive Studierende zu einer Teilnahme motivieren. Zusammenfassende Statements strukturieren die Diskussion. Neben dieser direkten Übertragung von Regeln aus Präsenzsituationen kommen weitere Anforderungen für virtuelle Umgebungen hinzu. Die Gesamtheit der hier umrissenen Anforderungen zur Betreuung einer Online-Diskussion wird unter dem Begriff
E-Moderation
zusammengefasst.
Vorteile
- Dokumentation des kommunikativen Austauschs bei Online-Diskussionen -->Inhalte sind zeitlich versetzt nachvollziehbar
- textbasierte Diskussion, bspw. über E-Mail:
- ruhiges Lesen und Beantworten der Beiträge
Nachteile
- textbasierte Kommunikation in Möglichkeiten eingeschränkt:
- anonyme Kommunikationssituation und wenig soziale Präsenz
- Schwierigkeiten bei Sprecher- und Themenwechsel
- oftmals zeitliche Verzögerungen -->kein Übereinstimmen der sachlogischen Reihenfolge
Beispiele
Die PH Freiburg bietet eine Newsgroup für Online-Diskussionen zur Ergänzung und Bereicherung eines Seminars für
Sprachdidaktik
an.
Vertiefte Informationen zum Thema E-Moderation finden Sie in diesem Artikel.
Letzte Änderung: 08.04.2015