Präsenzschulung

Schulungen dienen der kompakten Vermittlung von verschiedenen Kompetenzen bei IT-Anwendungen, Methodik oder Didaktik. Sie sind vor allem in Anbetracht der stetigen Weiterentwicklung von Softwareprodukten und deren Funktionen notwendig. Besonders zentrale Einrichtungen an Hochschulen bieten diese Art von Qualifizierung für Mitarbeiter und Studierende an.

Frontalunterricht vermittelt nur einseitig Wissen und bietet kaum Raum für die Beantwortung von Fragen oder Interaktion zwischen den Teilnehmern. Praktische Übungen sind nur selten möglich.Das Erstellen gedruckter Schulungsmaterialien erweist sich oft als langwierig. Die Inhalte können in dieser Form zum Teil nur wenig anschaulich vermittelt werden. Außerdem sind diese in geschriebener Sprache oftmals umständlicher formuliert und ihr Verstehen erfordert ein hohes Maß an Konzentration.

Rahmenbedingungen

Wird die Präsenzschulung in den Räumlichkeiten der Hochschule durchgeführt, muss gewährleistet werden, dass jedem Teilnehmer ein Rechner zur Verfügung steht. Insbesondere bei der Vermittlung von Software-Werkzeugen und Programmen bietet es sich an, dass Teilnehmer die demonstrierten Prozess- oder Arbeitsschritte im Anschluss selbst ausprobieren oder gestellte Aufgaben bearbeiten können. Mit Hilfe von Klassenraum-Software kann der Schulungsleiter die Freigabe der Schulungsrechner von einem zentralen Rechner aus steuern und sich einzelne Bildschirme auf seinen eigenen Monitor holen.

Lösung

Präsenzschulungen fungieren als schnelle Lösung für den Wunsch nach Weiterbildung und stellen eine interaktive Alternative zum Frontalunterricht dar.

Details

Schon in der Vorbereitung der Schulung kann der Einsatz von Medien helfen. Die Terminplanung lässt sich beispielsweise mit einem Lernmanagementsystem der Hochschule oder mit Online-Diensten wie Doodle oder dem Google Kalender abwickeln.

Damit sich der Schulungsleiter während der Demonstration von Software-Anwendungen nicht hinter einem Rechner verstecken muss, können elektronische Tafeln zur Unterstützung eingesetzt werden. Diese bieten zusätzliche Visualisierungsmöglichkeiten und vereinfachen das Zeigen von Programmfunktionen.

Zur Vor- und Nachbereitung einer Präsenzschulung bietet es sich an, die Begleitmaterialien auf einer Webseite oder in einem Lernmanagementsystem bereit zu stellen. Gemeinsam erarbeitete Inhalte können auch in einem Wiki oder Weblog dokumentiert werden.

Bereiten Sie sich gezielt auf mögliche Fragen der Teilnehmer vor und planen Sie für die Beantwortung ausreichend Zeit mit erklärenden Beispielen ein!

Präsenzveranstaltungen können auch Orts- und zeitunabhängig online durchgeführt werden. Die Teilnehmer sind live dabei. Je nach verwendetem System bieten sich Nutzern dabei Möglichkeiten der Partizipation, wie

  • Kommunikation mit den anderen Teilnehmern über einen Video- und/oder Audiokanal,
  • Textmeldungen über ein Chatfenster,
  • Live-Annotationen an Dokumenten über eine Bildschirmschnittstelle.

Stolpersteine

Die Teilnahme an einer Präsenzschulung bedeutet für die Besucher oftmals einen hohen zeitlichen, evtl. auch finanziellen Aufwand. Um Enttäuschungen oder gar einen vorzeitigen Austritt aus der Veranstaltung zu vermeiden, sollten Sie im Vorfeld die individuellen Lernziele erfragen (beispielsweise mit Hilfe eines Lernmanagementsystems) und mit Ihren Lehrinhalten abgleichen. Machen Sie diese jederzeit transparent und reagieren Sie flexibel auf Wünsche der Teilnehmer.

Vorteile

  • Praxisphasen während der Schulung möglich
  • non-verbales Feedback von den Teilnehmern
  • direktes Nachfragen bei Unverständnis
  • Möglichkeit für kurze Pausen

Nachteile

  • großer zeitlicher Aufwand
  • kein flexibles Einbinden in (Arbeits-)Alltag
  • physikalische Raumbelegung

Beispiele

An der Ruhr-Universität Bochum werden regelmäßig kurze Schulungen (Dauer max. 1 ½ Stunden) zur Einführung in eLearning-Softwareprogramme angeboten.

Auch die Freie Universität Berlin sowie viele weitere Hochschulen stellen eine umfangreiche Auswahl an Schulungen bereit.

Werkzeuge

Viele Werkzeuge bieten die Möglichkeit, die Schulung aufzuzeichnen und den Nutzern zum späteren Abruf im Web zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe der Aufzeichnung kann der Nutzer die Aktionen des Trainers am Bildschirm einfach nachvollziehen und beliebig oft wiederholen.
Letzte Änderung: 03.04.2025