e-teaching.org eBook
Die Kategorie Lehrszenarien knüpft bewusst an traditionelle Lehrszenarien der Hochschulen an. Lehrende finden hier Ideen, wie sich Medien für unterschiedliche Unterrichtszwecke nutzen lassen. Auf einen Blick werden Vorteile, Nachteile, Rahmenbedingungen und Stolpersteine bei der Gestaltung verschiedener Szenarien und dem Einsatz von E-Learning-Werkzeugen sichtbar.
In der Rubrik Medientechnik finden sich umfangreiche technische Informationen sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene im Bereich E-Teaching. Ob Sie die Distribution von Lehrmaterialien vereinfachen wollen, kommunikative Prozesse virtualisieren möchten, Gruppenarbeit unterstützen oder Sachverhalte anschaulich darbieten wollen - technisches Hintergrundwissen erleichtert die Planung und hilft häufig, Kosten und Zeit zu sparen.
Im Bereich Didaktisches Design erfahren Sie, wie (digitale) Medien gestaltet, ausgewählt und kombiniert werden können, um Lehren und Lernen zu verbessern. Dabei gibt es praxisorientierte Empfehlungen zum Einsatz von digitalen Lernmedien wie auch von Kommunikationswerkzeugen, z.B. Foren, Weblogs und Wikis, aber auch aufwendigen Anwendungen wie virtuellen Welten. Ein weiteres Thema ist die Sicherstellung der Qualität durch Evaluation. Jedes Kapitel enthält Verweise auf Anwendungsbeispiele in der Hochschulpraxis sowie technische Informationen.
In der Kategorie Organisation geht es zum einen um klassische Fragen des Managements von E-Learning-Projekten, zum anderen um Fragen der E-Learning-Integration auf Hochschulebene. Neben der Theorie bieten Fallstudien Einblicke in die E-Learning-Implementierungsstrategien verschiedener Hochschulen.