Wo finde ich Medienprojekte und digitale Materialien?

Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung digital unterstützen und suchen nach Projekten und Medien im Internet?

Ihrer Recherche können unterschiedliche Intentionen zu Grunde liegen:

1. "state-of-the-art": Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand des E-Learning an Hochschulen?

2. Kooperationen und Projekte: Welche Dozierende waren bereits mit welchen Medienprojekten aktiv und sind mögliche Kooperationspartner?

3. Lehr-/Lernmaterialien: Welche Online-Materialien und Medien zu speziellen Themen sind verfügbar, die direkt in der Lehre eingesetzt werden können?

Die zahlreichen Recherchemöglichkeiten im Internet unterscheiden sich deutlich. Je nach Zielrichtung ist die eine oder andere Recherchequelle besser geeignet. Bezogen auf verschiedene Fragestellungen finden Sie im Folgenden eine Auswahl von Informationsquellen.


1. "state-of-the-art": Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand des E-Learning an Hochschulen?

Beschreibungen von Projekten und Materialien, die auch Rahmeninformationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten beinhalten, geben einen breiten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten und Anforderungen des E-Learning an Hochschulen.

  • Neue Medien in der Bildung: Das Internet-Portal zur BMBF- Förderung beinhaltet neben umfassenden Projektbeschreibungen auch Verweise auf die entstandenen Materialien.

  • Medidaprix: Die Datenbank des hochschuldidaktischen Medienpreises bietet nicht nur einen Überblick über eingereichte Projekte und Materialien. Zu den Gewinnern und Finalisten sind auch Beurteilungstexte der Gutachter verfügbar.

  • Merlot: Die internationale Datenbank ist eine der umfassendsten und beinhaltet Verweise auf vorwiegend englischsprachige Materialien. Anhand der Peer Review-Beurteilungen zu Stärken und kritischen Aspekten der verfügbaren Materialien kann auch viel zu Qualitätsmerkmalen von Online-Materialien gelernt werden.

  • e-teaching.org: Grundlegende Beispiele zu bewährten digitalen Materialien und Unterrichtskonzepten aus der Hochschulpraxis, die Ihnen Anregungen für Ihre eigene Lehrsituation geben können, haben wir für Sie in der Rubrik Referenzbeispiele aufbereitet.


2. Kooperationen und Projekte: Welche Dozierende waren bereits in Medienprojekten aktiv und sind mögliche Kooperationspartner?

Bei der Suche nach möglichen Kooperationspartnern sind neben fachlichen Aspekten oft auch regionale Kriterien relevant. Es gibt zahlreiche Projektdatenbanken und -listen, die im Rahmen von Förderprogrammen entstanden sind und eine sehr unterschiedliche Reichweite aufweisen:

Bei der Recherche kann sich auch ein Blick in strukturell ähnliche Themengebiete lohnen. Teilweise können digitale Materialien oder Werkzeuge ohne allzu hohen Aufwand angepasst bzw. mit neuen Inhalten versehen werden.



3. Lehr-/Lernmaterialien: Welche themenspezifische Online-Materialien und Medien sind verfügbar?

Verfügbare Online-Materialien sind im Internet sehr verstreut und daher oft aufwändig zu recherchieren. Folgende Recherchestrategien bieten sich an:

  • Datenbankrecherche: Eine gezielte Materialsuche bietet sich z.B. über die englischsprachige Datenbank Merlot, sowie das Internet-Portal zum BMBF- Förderprogramm Neue Medien in der Bildung an. Beide verlinken auf Materialien und Projekte. Zu einzelnen Fachbereichen gibt es auch fachspezifische Zusammenstellungen. Direkten Zugriff auf Materialien erhält man überRepositories wie Connexions. Darüber hinaus gibt es auch Linklisten mit Verweisen auf zahlreiche Lernobjekt-Repositorien, so bietet z.B. http://marcjelitto.de/lernobje/lo_rep.htm einen internationalen Überblick.

  • Biblotheken: E-Learning-Inhalte werden zunehmend auch über die Informationskanäle der Bibliotheken (Bibliothekskataloge, Fachinformationsführer usw.) bereit gestellt. Die niedersächsischen Bibliotheken haben z.B. begonnen, elektronische Materialien aus dem Bereich des E-Learning, aber auch andere multimediale Objekte in die bibliothekarische Erfassung und Bereitstellung zu integrieren. So soll das ELAN-Portal zukünftig eine bibliotheksübergreifende Online-Recherche unterstützen.

  • Freie Suche im Internet: Zahlreiche Projekte und Materialien, die von Hochschullehrern in Eigeninitiative entwickelt wurden, sind in Projektzusammenstellungen nicht aufgeführt. Hier hilft die Nutzung von Suchmaschinen wie Google weiter. Als Schlagworte für Ihre Suche können Sie eine Kombination der von Ihnen gesuchten Themen mit Begriffen wie (Online-)Skript, (Online-)Lehrbuch, WBT, CBT, E-Learning etc. wählen. Falls Sie als Ergebnis Ihrer Suche viele kommerzielle Angebote erhalten, lässt sich Ihre Suche durch eine Ergänzung um hochschulspezifische Begriffe wie Professor, Lehrstuhl etc. einschränken. Eine Verfeinerung können Sie ferner durch die Nutzung der „erweiterten Suchmöglichkeiten“ von Google erzielen.

Im Bereich Didaktisches Design des Portals finden Sie weitere Hinweise zu andere Suchmaschinen sowie Informationen zu Suchoperatoren.
Letzte Änderung: 08.04.2015