Weißköppel & Wendler (2025)

Der Sammelband stellt innovative Ansätze zur Lehr- und Curriculumsentwicklung vor. Im Fokus stehen dabei konkrete Praxisbeispiele aus dem Lehrentwicklungsprojekt „Curriculum Innovation Hub” der HTW Berlin. Die präsentierten Ansätze und Erkenntnisse sollen u.a. zur Weiterentwicklung und Reflexion der eigenen Lehre und von Curricula anregen sowie Impulse zur Hochschulentwicklung bieten.

Der Sammelband stellt die Teilprojekte sowie das Gesamtvorhaben des Projekts Curriculum Innovation Hub der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) vor. Innerhalb der vorgesehenen Laufzeit von 2021 bis 2025 werden im Rahmen des Projekts innovative Ansätze und Methoden entwickelt, welche die Qualität der Hochschullehre nachhaltig verbessern sollen. Es sollen zukunftsfähige und dauerhafte Strukturen für die Lehre geschaffen und hybride sowie digitale Formate fest im Curriculum verankert werden. Wie diese Veränderungsprozesse umgesetzt und eine dauerhafte Integration in die Studiengänge und Hochschule erreicht werden soll, beschreibt der Band in den neun Einzelbeiträgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Genauer betrachtet werden etwa das Community Building im Hochschulkontext, Strategien zur Verknüpfung von Lernen und Raum in hybriden und studierendenzentrierten Settings oder die individualisierte Lernerfahrung durch digitales, adaptives Feedback.