Podcast 2006
Hier finden Sie den e-teaching.org-Podcast - hören Sie rein in interessante Gespräche mit E-Learning Experten zu unterschiedlichsten Themen.
04.12.2006
Studiumdigitale

Das Projekt megadigitale (heute: studiumdigitale) der Universität Frankfurt zählt zu den großen vom BMBF geförderten Projekten zur Etablierung hochschulweiter Strukturen bei der Einführung von E-Learning/E-Teaching. Am Rande der DeLFI Tagung konnten wir mit Claudia Bremer, Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre, ein Gespräch über Ziele und Stand dieses Vorhabens führen.
13.11.2006
Wikipedia

Auf der PLoP 2006 in Portland haben wir die Gelegenheit genutzt mit Ward Cunningham, dem Erfinder der Wikis, zu reden. Erfahren Sie, wie Wikis entstanden sind und welche Bedeutung die Wikipedia hat. Ward Cunningham verrät außerdem, wie sich Wikis sinnvoll in der Lehre einsetzen lassen und wie man den Grundstein für eine Online Community setzen kann.
23.10.2006
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft

Interdisziplinär und über berufliche Grenzen hinweg ermöglicht die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW), Ziele in der Arbeit mit Medien wirksamer und schneller zu erreichen. Prof. Dr. Ullrich Dittler (Vorstand der GMW) erläutert die Tätigkeitsfelder der Gesellschaft und zeigt aktuelle Schwerpunkte auf.
02.10.2006
Förderungsprogramm digitaler Medien in Hochschulen
Am Rande des eUniversity-Kongresses in Bonn hatten wir Gelegenheit mit Herrn Min.Dirig. Peter Greiser, Leiter der Unterabteilung Hochschulen im Bundesministerium für Bildung und Forschung, zu sprechen. Wir fragten nach dem Ertrag der Förderprogramme des Bundes zur Nutzung digitaler Medien in den Hochschulen.
04.08.2006
eReadiness 2006: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Am Rande des eUniversity-Kongresses in Bonn sprachen wir mit Dr. Bernd Kleimann von der HIS GmbH über die Ergebnisse der Studie "eReadiness 2006: Wo stehen die deutschen Hochschulen?"
09.07.2006
Bologna und Web 2.0

Am Rande des eUniversity-Kongresses in Bonn hatten wir Gelegenheit mit Frau Prof. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) zu sprechen. Sie hielt dort einen Vortrag zum Thema "Bologna und Web 2.0: Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst?". In unserem Gespräch greifen wir dieses Thema auf.
21.06.2006
CampusSource

Das Ziel der Initiative CampusSource ist es, einen kooperativen Prozess zur Entwicklung von Softwaretechnologien zur Unterstützung des Einsatzes neuer Medien in der Aus- und Weiterbildung in Gang zu setzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Softwareinfrastrukturen der Bildungseinrichtungen und die Frage nach Synergien durch Austausch von Eigenentwicklungen, Erfahrungen beim Einsatz und Vereinheitlichung der Entwicklungen. CampusSource zielt in diesem Sinne konkret auf die Schaffung eines Forums und auf die Etablierung einer "Börse" ab, in der entsprechende Softwareentwicklungen als Open Source-Software angeboten wird.
26.05.2006
Invitational Learning

Am Rande der E-Learn 2006 in Honolulu sprachen wir mit Dr. Charlotte Reed über den didaktischen Ansatz des "Invitational Learning". Charlotte Reed ist Executive Director of the Center for Excellence in Teaching and Learning and Professor of Education, Indiana University Northwest, Gary, Indiana.