Call for Papers: Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) lädt vom 27. bis 28.06.2024 zur Tagung an die Universität Vechta ein. Zentrales Thema der Veranstaltung ist „Lernkulturen in der Digitalität gestalten“. Beiträge werden bis zum 25. Februar 2024 erbeten.

25.02.2024

Vor dem Hintergrund der regen Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) ist das JFMH 2024 bestrebt, über eine rein technologiegetriebene Diskussion hinauszugehen und die Analyse und die Gestaltung von (hochschulischen) Lernkulturen in den Fokus zu rücken. Neben den Potenzialen einer Kultur der Digitalität im Allgemeinen und den Möglichkeiten von KI im Besonderen, geht es auch darum, die aktuellen Praktiken zum Lehren, Lernen und Prüfen in Bildungsinstitutionen in den Blick zu nehmen. Ausdrücklich sind dabei Konzepte und Strategien zum Umgang mit typischen Herausforderungen gefragt, wie z. B. organisationalen Widerständen, lokalen Besonderheiten und Ressourcenknappheit. Ziel ist es, das immanente Potenzial dieser Entwicklungen für die nachhaltige Veränderung von universitären Lernkulturen umfassend zu beleuchten.

Beiträge

Beiträge können in den folgenden drei Kategorien eingereicht werden:

Organisationale Ebene

  • Mit welchen Strategien und Maßnahmen versuchen Bildungsinstitutionen Lernkulturen in der Digitalität zu gestalten? Welche der Maßnahmen haben sich als erfolgreich erwiesen?
  • Wie können Bildungsinstitutionen wie die Hochschule ethische und rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung innovativer Lernkulturen berücksichtigen?
  • Unter welchen Rahmenbedingungen wird die Weiterentwicklung von Lernkulturen in der Digitalität möglich und kann zu einer inklusiveren und gerechten Bildung beitragen?
  • Wie werden organisatorische Widerstände und lokale Besonderheiten bei der Implementierung digitaler Lernkulturen berücksichtigt und überwunden?

Praktisch-handlungsorientierte Ebene

  • Mit welchen Konzepten und Technologien können Hochschullehrende das Selbststudium ihrer Lernenden begleiten?
  • Welche Chancen eröffnet KI für Lehrende und Lernende zur Gestaltung individueller und kollektiver Lehr- und Lernprozesse?
  • Welche Prüfungsformate erweisen sich im Kontext KI-basierter Sprachmodelle und kollaborativen Arbeitsweisen als angemessen, um eine zeitgemäße Lernkultur zu fördern?
  • Welche Best Practices gibt es für die Interaktion und Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden in digitalen und hybriden Lernumgebungen?

Individuelle Ebene

  • Welchen Einfluss nehmen Einstellungen und Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden auf die Praktiken des Lehrens und Lernens?
  • Inwiefern können technologische Entwicklungen dazu beitragen, Konzepte und Vorstellungen über Lernkulturen produktiv zu irritieren und zu verändern?
  • Welche Art von professioneller Entwicklung und Schulung benötigen (Hochschul-)Lehrende, um kooperatives und kollaboratives Lernen in der Digitalität zu fördern?
  • Welchen Einfluss haben soziale und kulturelle Faktoren auf die individuelle Erfahrung von Studierenden in digitalen Lernumgebungen?

Formate

  • 15 minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion
  • A0 Poster mit Poster Session und Austauschmöglichkeit
  • Kollegiale Beratung im Anschluss an 5-10 minütige Ideenpräsentation

Termine

  • 25.02.2024 - Einreichung der Beiträge
  • 01.04.2024 - Benachrichtigung über Annahmeentscheidung und Feedback
  • 15.05.2024 - Letztmögliche Anmeldung zur Teilnahme
  • 27.-28.06.2024 - JFMH 2024, Universtät Vechta
  • 01.07.2024 - Einladung zur Einreichung eines Vollbeitrags
  • 30.09.2024 - Finale Einreichung der Vollbeiträge

Zielgruppe

Young Researchers (Promovierende) und Young Professionals (Arbeitende in Projekten rund um die Verbesserung der Qualität (mediengestützten) Lehrens und Lernens)

Kontakt

E-Mail: jfmh@uni-vechta.de

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

25.02.2024

Kategorisierung

Art des Termins

  • Call / Ausschreibung