Call for Papers zum ZFHE-Themenheft (19/1)

Für das Themenheft (19/1) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) werden Beiträge zum Thema „Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung“ gesucht. Diese können bis zum 27. Oktober 2023 in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

27.10.2023

Digitalisierung und digitale Kompetenzen sind Schlagworte, die mittlerweile in (fast) allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. So identifizierte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in seinem 2021 herausgegebenen future skills paper 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: „Klassische Kompetenzen“, „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Technologische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“. (STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT, 2021, S. 2). Aus dieser Perspektive sind digitale Kompetenzen also ein zentraler Teil der sogenannten future skills. Hierzu wird erläutert: „Auch digitale Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel Digital Literacy) […] bleiben enorm wichtig und werden in den nächsten fünf Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen.“ (ebd., S. 2). Das wirft die Frage auf, inwiefern dies für die Lehre an Hochschulen relevant ist (vgl. ebd., S. 3), sowohl in Bezug auf Studierende als auch auf Lehrende und weiteres (die Lehre und das Lernen unterstützendes) Hochschulpersonal.

Mit diesem Call wird dazu aufgerufen, Beiträge zum Themenbereich digitale Kompetenzen im Hochschulkontext einzureichen. Beleuchtet werden sollen die genannten Aspekte: Anforderungen und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung. Es gilt zusätzlich die Förderung digitaler Kompetenzen auch im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit zu diskutieren.

Themenschwerpunkte

  • Vergleiche von Modellen und Konzepten zu digitalen Kompetenzen, und/oder ihre empirische Überprüfung: Passen die vorhandenen Modelle digitaler Kompetenzen für den Hochschulkontext? Welche Aspekte spielen ggf. im Hochschulkontext eine besondere Rolle? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen den Disziplinen?
  • Vergleiche verschiedener Verfahrensklassen zur Erfassung digitaler Kompetenzen an Hochschulen.
  • Anforderungsanalysen, die systematisch nach Fächergruppen oder Zielgruppen innerhalb der Hochschulen (Studierende, Lehrende, Administration, Wissenschaftsmanagement) differenzierte Anforderungsprofile hervorgebracht haben.
  • Welche Technologien sind besonders wichtig für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im Hochschulkontext (z.B. sowohl Künstliche Intelligenz – KI als Technologie als auch Technologien zur Förderung digitaler Kompetenzen)?
  • Wie können Lernplattformen, Online-Tools und andere digitale Ressourcen genutzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern?
  • Wie können digitale Technologien dazu beitragen, Zugangsbarrieren zu reduzieren und Bildungs- und Geschlechtergerechtigkeit zu fördern?
  • Analysen zur Bedeutsamkeit digitaler Kompetenzen für den Studienerfolg und für den Berufseinstieg nach dem Studium.
  • Beiträge zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation (neuer) Interventionen zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Beiträge können in drei Formaten eingereicht werden als Forschungsbeitrag (systematische Frage für Forschungslücke als Ausgangspunkt), forschungsgeleiteter Entwicklungsbeitrag (bietet eine Hochschulentwicklungsperspektive), Entwicklungsbeitrag (zielt auf Problem der Hochschulentwicklung).

Zeitplan

  • 27. Oktober 2023: Deadline zur Einreichung des vollständigen Beitrags
  • bis 8. Januar 2024: Rückmeldung/ Reviews (Double-blind-Verfahren)
  • 2. Februar 2024: Deadline Überarbeitung
  • März 2024: Publikation

Kontakt

Elisabeth Stadler
E-Mail: office@zfhe.at

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

27.10.2023

Kosten

Kategorisierung

Inhalte / Themen

  • E-Teaching Grundlagen
  • Mediendidaktik
  • Organisation

Art des Termins

  • Call