Digitale Lehre flexibel gestalten - wie asynchrone Lehre gelingen kann
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) veranstaltet den Digital Workspace „Digitale Lehre flexibel gestalten - wie asynchrone Lehre gelingen kann". Die Online-Veranstaltung setzt sich aus synchronen und asynchronen Teilen zusammen und befasst sich mit den Herausforderung asynchroner Lehrformate für Lehrende.
12.11.2020 - 03.12.2020
Asynchrone Lehrformate zeichnen sich durch eine zeitlich versetzte Kommunikation und Interaktion von Lehrenden und Studierenden aus. Asynchrone Lehre bietet den Lernenden ein hohes Maß an Selbstbestimmung, fordert aber zugleich viel Selbstdisziplin und -motivation.
Für Lehrende ist mit asynchronen Formaten häufig die Herausforderung verbunden, in regelmäßigem Kontakt mit ihren Studierenden zu bleiben und deren Lernprozess zu begleiten. Zudem fordern (digitale) asynchrone Lehrveranstaltungen z. T. didaktisch-methodische Anpassungen der Lehrkonzeption.
Themenschwerpunkte
- Auswahl, Aufbereitung und Präsentation der Lehrinhalte und der bereitgestellten Materialien
- Anleitung der Studierenden zum Selbststudium und Motivation
- Begleitung des Lernprozesses (über Foren, Wikis, Assessments, Chats oder in Kombination mit synchronen Veranstaltungsteilen) und Rückmeldung an die Studierenden
- Unterstützung des kollaborativen Arbeitens
Der Digital Workspace hat den Charakter einer Lernwerkstatt und bietet den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen abwechslungsreichen Mix aus Inputs, Selbstlern- und -arbeitsphasen sowie Diskussionen und Beratungen. Die Teilnehmer/innen entscheiden selbst, in welchem Umfang sie an dem Workspace teilnehmen und welche Themen sie schwerpunktmäßig bearbeiten wollen. Der Workspace bietet Raum, um an der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Lehrkonzepte zu arbeiten, in den kollegialen Austausch zu treten sowie Inspiration und Unterstützung durch hochschul- und mediendidaktische Expert/innen zu erhalten.
Ablauf
Der Digital Workspace ist in einer Kombination aus synchronen und asynchronen Teilen konzipiert, sodass die Teilnehmer/innen selbst die Lernendenperspektive einnehmen und daraus Erkenntnisse für die Gestaltung der eigenen Lehre gewinnen können. In einem Kick-off-Termin werden in verschiedenen Inputs didaktische Grundlagen vermittelt, die in der asynchronen Phase individuell mit den in dem begleitenden Opal-Kurs bereitgestellten Lerneinheiten vertieft werden können. In einem abschließenden synchronen Online-Termin haben die Teilnehmer/innen Gelegenheit, sich mit Kollegen und Kolleginnen sowie den Workspace-Veranstalterinnen über die eigenen Lehrkonzepte und praktischen Erfahrungen auszutauschen.
Webseite
Kontakt
E-Mail: info(at)htw-dresden.de
Telefon: +49 (0)351 4620
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Online