IDEepolis 2025

Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart lädt zur diesjährigen IDEepolis ein. Die Tagung steht unter dem Motto „KI und Bildung: Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre“ und rückt dabei die ethischen Perspektiven auf die Anwendungsmöglichkeiten von KI in den Mittelpunkt. Das Programm aus Keynotes, Kurzvorträgen von Expert/innen und Gesprächssalons ist dieses Jahr besonders interaktiv gestaltet. Als Höhepunkt der Tagung wird der Medienethik Award META verliehen.

24.06.2025, 10:00 - 16:30 Uhr

Seit etwa drei Jahren verändern KI-Systeme wie ChatGPT und Perplexity die Bildungslandschaft. Sie verfassen Texte, erstellen Bilder und fassen wissenschaftliche Inhalte zusammen. Schüler/innen und Studierende nutzen diese Technologien seitdem für vermeintlich schnelleres und einfacheres Lernen. Diese Entwicklung wirft jedoch die Frage auf, welche Rolle die eigene Anstrengung im Lernprozess noch spielt. Bildungsinstitutionen und Politik ringen um gemeinsame Standards. Aus Sicht der digitalen Ethik entstehen dabei immer dringlichere Fragen zu Wertekonflikten, neuen Bildungskonzepten und den rechtlichen Anforderungen für den sinnvollen Einsatz von KI-Tools in der Bildung.

Die IDEepolis 2025 „KI und Bildung“ rückt bewusst die ethische Perspektive auf KI-Anwendungen in Unterricht und Lehre in den Fokus und setzt dabei auf ein innovatives Veranstaltungsformat mit aktiver Teilnahme der Gäste. Nach Keynotes von Prof. Dr. Judith Simon (stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) und Prof. Dr. Ulrike Cress (Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien) präsentieren sieben Expert/innen aus verschiedenen Bereichen wie Didaktik, Datenschutz und Hochschullehre ihre Thesen zum KI-Einsatz in der Bildung. Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Positionen in zwei parallel stattfindenden ethischen Gesprächssalons zu diskutieren.

Den Abschluss der Tagung bildet die Verleihung des Medienethik-Awards META für herausragende journalistische Beiträge zum Thema „Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt“. Der Medienethik-Award versteht sich als Qualitätssiegel für eine werteorientierte Berichterstattung und lenkt die Aufmerksamkeit auf ethische Fragestellungen. Langfristiges Ziel des META-Projekts ist es dabei auch, die Studierenden als zukünftige Medienschaffende für ethische Fragestellungen in der Medienproduktion zu sensibilisieren.

Die Veranstaltung wird von zahlreichen Institutionen gefördert, darunter das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK) und das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (RTWE).

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist bis zum 15. Juni möglich.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.

Kontakt

E-Mail: doria@hdm-stuttgart.de
Telefon: 0711/89 23-32 88

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

15.06.2025

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Konferenz / Tagung / Symposium

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung