KNOER-Tagung zu „Open Education und Open Science im Dialog“

Die diesjährige KNOER-Jahrestagung steht unter dem Motto „Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschulbildung“ und findet in Berlin statt. Die kostenfreie Konferenz bietet verschiedene Vorträge, Workshops und Diskussionen.

17.06.2025, 12:00 Uhr - 18.06.2025, 13:00 Uhr

Open Education und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Hochschulbildung, indem sie die Öffnung von Bildungs- und Forschungsprozessen vorantreiben - allerdings auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Ein intensiver Austausch ermöglicht es den Akteuren und Akteurinnen daher, voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu stärken - etwa durch die Eröffnung neuer Perspektiven, durch übergreifende Formen der Zusammenarbeit sowie durch Erfahrungs- und Wissenstransfer. Dies alles soll letztlich zu einer Verbesserung der Qualität der Lehre und einer Stärkung der Forschungsprozesse führen und sich in einer gesteigerten Innovationsfähigkeit, der Förderung von Diversität und Inklusion sowie einer verbesserten Zugänglichkeit von Bildung insgesamt niederschlagen.

Im Rahmen der KNOER-Jahrestagung 2025 sollen die Synergien an der Schnittstelle von Open Education und Open Science gemeinsam ausgelotet und durch einen intensiven Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren die Potenziale, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit ergeben, beleuchtet werden. Anhand verschiedener Schwerpunkte werden in interaktiven Formaten konkrete Ideen thematisiert, wie Open Education und Open Science voneinander lernen und als Treiber der digitalen Transformation in der Hochschulbildung wirken können.
Darüber hinaus werden weitere aktuelle und relevante Themen wie Demokratiebildung und Künstliche Intelligenz in verschiedenen Formaten der Konferenz aufgegriffen.

Auf dem Programm stehen unter anderem Workshops zu den Themen „Offene Software als Basis für die Öffnung von Lehre und Forschung“, „Jenseits von Idealismus: Praktische Nutzung von Open Education und Open Science für Lehre und Forschung“ oder „Künstliche Intelligenz und Metadaten“ sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Bildungspolitische Relevanz von Open Education und Open Science“. Weitere Themen sind beispielsweise „Open Education als University Citizenship“, „Fach-Community-Arbeit in Open Science und Open Education“ und „Implikationen des KI-Papiers der Wissenschaftsministerien für Open Education und Open Science“.

Weitere Informationen sowie die kostenlose Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Zielgruppe

Hochschulangehörige, Lehrende, OER- und Open-Science-Enthusiastinnen und -Enthusiasten, Forschende und alle anderen, die im Kontext von OER und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben.

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Konferenz / Tagung / Symposium

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung