Konferenz zu „Learning Analytics“ an der FH Graubünden: Learning Lab #2
Chur (Schweiz)
Learning Analytics umfasst die Analyse, Darstellung und Interpretation von Daten aus Lehr- und Lernsettings. Einerseits mit dem Zweck, dass Lernende ihr Lernen unmittelbar verändern können. Andererseits mit der Intention, dass Lehrende ihr Lehr- und Lernsetting datengestützt anpassen können. Im Rahmen dieser Konferenz wird Learning Analytics mit Moodle, also Moodle-Analytics, diskutiert und reflektiert.
Es stellt sich beispielsweise die Frage, welche Daten relevant sind, um den Lernprozess der Studierenden bedarfsgerecht auszuwerten und an die Studierenden und Lehrenden zurückmelden zu können. Zudem muss überlegt werden, wie diese Daten erzeugt werden und was die Datenerzeugung für ein Lehrveranstaltungsdesign bedeutet (didaktische Perspektive). Und nicht zuletzt stellt sich die Frage: Was ist der Mehrwert für Studierende? Weitere Themen sind: wie Lehrende für den Einsatz von Learning Analytics-Systemen weitergebildet werden müssen und welchen didaktischen Mehrwert die Einsatzgebiete schaffen.
Den Auftakt der Konferenz bildet eine Keynote zum Thema mit anschließender Expertinnen- und Experten-Diskussion. Am Nachmittag folgen Workshops zu konkreten Anwendungsbeispielen und Möglichkeiten zur Visualisierung mit Moodle für Studierende und Lehrpersonen.
Was das Campus Lab bietet:
- Lehrpersonen können mit Moodle-Analytics Anknüpfungspunkte zur kontinuierlichen Verbesserung und Studierbarkeit, Hilfestellungen bei der Motivation von Studierenden, Anknüpfungspunkte für formative Maßnahmen während des Semesters, Werkzeuge im Einsatz von Blended-Learning und Inverted-Classroom entdecken.
- Einzigartige Vernetzungsmöglichkeiten für Forschende, Dozierende und Interessierte rund um (digitales) Lernen an Hochschulen.
- Wertvolle Lösungsansätze, die von den Teilnehmenden in die Praxis übernommen oder für Projekte adaptiert werden können
Zielgruppe
Hochschullehrende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der FH Graubünden und anderer Hochschulen
Kontakt
Frau Judith HütherE-Mail: judith.huether@fhgr.ch
Telefon: +41 81 286 38 53
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Inhalte / Themen
- E-Teaching Grundlagen
- Mediendidaktik
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung (Online-Teilnahme möglich)