MMKH-Schulung: Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
Online
Interaktive Medienformate schaffen eine neue Ebene der Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Wissenschaft, Lehre und Kultur. Die Vernetzung von Menschen an den unterschiedlichsten Orten der Welt, simulierte Lernszenarien oder auch virtuelle Ausstellungen zur Präsentation digitaler oder digitalisierter Kunst – virtuelle Räume bieten eine große Bandbreite an neuen Möglichkeiten für die Vermittlung von Information. Der Kanal für diese Informationsvermittlung sind multimedial angereicherte 3D-Anwendungen. Je nach Bedarf funktionieren sie, in Verbindung mit entsprechender Technik, als erweiternde, digitale Ebene zum realen Raum (Augmented Reality – AR) oder auch vollständig entkoppelt (Virtual Reality – VR).
In dieser Online-Schulung wird ein Einstieg in das Themengebiet der virtuellen Räume geboten und ein Diskurs über didaktische Konzepte, zielgerichtete Produktion und ansprechende Gestaltung geführt. Zusätzlich werden Einblicke in aktuelle Produktionen gegeben, um die Wirkweise direkt am Beispiel zu erklären.
Schwerpunkte sind:
- Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum
- Wie funktioniert Wahrnehmung?
- Virtuelle Räume – Wahrnehmung und Entstehung
- Schlüsselbegriffe: Immersion, Unabhängigkeit, Simulation, Nachhaltigkeit
- Was ist beim praktischen Einsatz von AR/VR zu beachten?
- Einblicke in Entwicklungsprozesse von AR/VR-Anwendungen des MMKH
Für die Teilnahme an dieser Online-Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Teilnehmende Community-Mitglieder
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Online