Online-Dialogreihe „Bildung und Digitalität” – Potentiale und Herausforderungen von VR/AR als Bildungstechnologien
Online
Von Virtual Reality und Augmented Reality (VR/AR) ist im schulischen Kontext immer häufiger die Rede. Sowohl Forschung als auch Praxis setzen sich gegenwärtig mit dem Einsatz von VR und AR im Bildungsbereich auseinander. Doch wo liegt das Potential einer computergenerierten Darstellung der Welt oder einer computergestützten Erweiterung unserer Realität und welches sind die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz?
Raphael Zender erforscht deren Einsatz in der Berufs- und Lehrerbildung. Mit einem Inputreferat über Stärken und Schwächen von VR/AR als Bildungstechnologien führt er ins Thema ein und diskutiert diese im Anschluss mit Akteuren der Bildungspraxis und –forschung.
Kontakt
Barbara GettoE-Mail: barbara.getto@phzh.ch
Telefon: +41 43 305 68 29
Kategorisierung
Art des Termins
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Online