Sommertagung „Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft“
PH Zürich
Der digitale Wandel beeinflusst das Bildungswesen auf vielfältige Weise. Er erweitert die Möglichkeiten, wie Menschen an Lernprozessen teilnehmen, indem er zeitliche und geographische Grenzen überwindet und Menschen aus unterschiedlichen Kontexten auf einfache Weise miteinander vernetzt. Viele digitale Anwendungen haben zudem das Potential, Menschen mit Beeinträchtigungen an Lernprozessen teilhaben zu lassen, die ansonsten am Ausschöpfen ihrer Fähigkeiten behindert würden. Der digitale Wandel geht somit mit Hoffnungen auf ein demokratischeres Gesellschaftssystem einher, das mehr Menschen in die digitale Produktion, Verbreitung und Nutzung von Wissen einbindet.
Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass der digitale Wandel dazu beiträgt, existierende gesellschaftliche Ungleichheiten zu vergrößern. Einige Menschen profitieren von digitalen Neuerungen, für andere vermindern sie die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben.
An der Sommertagung des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich am 1. Juli 2022 soll das Thema Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft ausgelotet werden.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Interessierte aus der Fachwelt und der breiten Öffentlichkeit.
Kontakt
E-Mail: zbdw@phzh.chWeitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Inhalte / Themen
- E-Teaching Grundlagen
- Mediendidaktik
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung