Online-Workshop zur europäischen KI-Verordnung (KI-VO)

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet im Juli allen Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen eines Online-Workshops mehr über die KI-Verordnung der Europäischen Union zu erfahren und relevante Bezüge für die Hochschullehre herauszuarbeiten. Eine Anmeldung ist noch bis zum 30. Juni möglich.

01.07.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Mit der KI-Verordnung (KI-VO) hat die Europäische Union einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Es wird erwartet, dass dieses groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus beeinflussen wird. Doch welche konkreten Auswirkungen hat diese Verordnung auf Lehre und Forschung an Hochschulen?

Dieser Frage widmet sich das Hamburger Multimedia Kontor in seinem Workshop  „Neue Regeln für Künstliche Intelligenz (KI): Was bedeutet das für die Hochschulen?“.  Ziel des Online-Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die neuen Regelungen und ihre rechtlichen und praktischen Konsequenzen zu geben. Thematische Schwerpunkte sind neben den allgemeinen Inhalten der KI-Verordnung auch die Datenschutzgrundverordnung, das Urheberrechtsgesetz und Open Data.

Referiert werden die Themen von Medienrechtsanwalt und juristischen Berater der Hamburg Open Online University (HOOU) Jens O. Brelle. Er gilt als Experte für Datenschutz und Urheberrecht sowie für KI im Hochschulkontext und ist seit 2018 als Referent und Rechtsberater am MMKH tätig. 

Die Teilnehmenden sind zudem eingeladen, eigene Fragen im Vorfeld vorzubereiten und im Online-Workshop vorzustellen. 

Der Workshop findet über Zoom statt, der Link wird einen Tag vor Schulungsbeginn an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt. 

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten.

Kontakt

Jan von Roth
E-Mail: j.roth@mmkh.de
Telefon: +49 40 303 85 79-19

Weitere Informationen

Anmelde- oder Einreichungsfrist

30.06.2025

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online