Zertifikatskurs „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ an der Universität Ulm
Im Sommersemester 2022 bietet die Universität Ulm im Rahmen des Studiengangs Instruktionsdesign mehrere Zertifikatskurse an. Im Kurs „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ lernen die Teilnehmenden verschiedene Medientypen kennen und entwickeln ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.
01.04.2022 - 30.09.2022
Kursinhalt/-themen
Für Gestalter/innen von oder Verantwortliche für Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist ein grundlegendes Wissen darüber, wie verschiedene Medientypen aufgenommen bzw. erzeugt, verarbeitet, gespeichert, präsentiert und zu einer mediengestützten Benutzungsschnittstelle kombiniert werden, essenziell. Weiterhin ist ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Computer-Interaktion für den Entwurf, die Gestaltung und die Evaluation von interaktiven Lehr- und Lernanwendungen notwendig, um effektive, effiziente und zufriedenstellende Benutzungsschnittstellen entwickeln zu können. Das hierfür benötigte Grundlagenwissen sowie einen Einblick in die praktische Umsetzung werden im Rahmen des Moduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ vermittelt.
Das Modul gehört zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Instruktionsdesign“, der sich mit allen Aspekten des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion beschäftigt. Der Studiengang der Universität Ulm vereint alle dazu notwendigen Kompetenzen in Psychologie, Pädagogik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Statistik und Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten.
Lernziele
Wenn Sie dieses Modul absolviert haben sind Sie in der Lage,
- Konzepte der Erzeugung/Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung, Präsentation und Kommunikation medialer Daten in computerbasierten Systemen zu erklären, einzuordnen, zu vergleichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile bestimmter Verfahren zu analysieren und zu bewerten.
- Grundlegende Konzepte von menschzentrierten Designprozessen inklusive entsprechender Benutzungsschnittstellenrichtlinien und Ansätzen zum Screen Design zu beurteilen, zu bewerten und bei der Planung von computerbasierten Lehr-Lern – Anwendungen zu berücksichtigen.
- wichtige Interaktionskonzepte, Interaktionsparadigmen und Interaktionsmodalitäten zu beschreiben und kritisch miteinander zu vergleichen.
Formelle Informationen
Veranstaltungsform
Online/Blended Learning
Die Lerninhalte für das Selbststudium stehen Ihnen in Form von Skripten, Videos und/oder themenbezogener Artikel aus Fachzeitschriften (teils auf Englisch) zur Verfügung. Damit Sie nicht nur träges Wissen aufnehmen enthält das Modul abwechslungsreiche Übungs-, Vertiefungs- und Reflexionsaufgaben, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu festigen und in einen anwendungsbezogenen Kontext zu stellen. Die Lernmaterialien werden didaktisch entsprechend der Zielgruppe berufsbegleitender Studierender aufbereitet, hierbei werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Lehr-Lernforschung der Universität Ulm integriert. Bei Bedarf werden Online-Sprechstunden angeboten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.
Start
- Einführung in die Lernplattform über Videokonferenz am Mittwoch, 20. April 2022, 18:30 Uhr, Dozent Steffen Moser
- Kickoff über Videokonferenz am Freitag, 29. April 2022, Dauer: 1,5 Stunden
Präsenztermine
- Mitte/Ende Juli 2022
Webseite
Zielgruppe
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Instruktionsdesign; Beschäftigte im Bildungssektor
Kontakt
E-Mail: instruktionsdesign-saps(at)uni-ulm.de
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in der Regel kostenpflichtig.
Entgelt 1.080€
Zertifikat
Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.
Kategorisierung
Inhalte / Themen
- E-Teaching Grundlagen
- Mediendidaktik
Art des Termins
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Blended (Face-to-Face/Online)