Projektdatenbank
Die begrenzte Laufzeit von Projekten hat zur Folge, dass viele interessante Ergebnisse in der Schublade verschwinden und kreative und erfolgreiche Projekte in Vergessenheit geraten. Die Projektdatenbank von e-teaching.org bietet E-Learning-Projekten aus dem Hochschulbereich eine Plattform, um sich darzustellen und natürlich um sich mit anderen Projekten auszutauschen.
Jedes Mitglied der Community hat die Möglichkeit Projekte in die Datenbank einzutragen. Neben einer Zuordnung zu einer der vier Kategorien haben Sie die Möglichkeit die Projekte mit Tags (Schlagwörtern) zu versehen. Diese sollen in Zukunft das Auffinden von Projekten weiter verbessern.
In der Datenbank finden Sie Lernumgebungen, Lernmaterial(-sammlungen), Softwareentwicklungen und Lehr-Lernszenarien. Um selbst ein Projekt anlegen zu können, müssen Sie sich in die Community einloggen.
522 Projekte:
31.03.2021
data.RWTH – Datenkultur an der RWTH
Mit Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung gilt der kompetente Umgang mit Daten als grundlegende Fähigkeit, gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten. Eine fächerübergreifende, curriculare und nachhaltige Integration solcher Datenkompetenzen (Data Literacy) ist strategisches Ziel des Projekts data.RWTH der RWTH Aachen University. Unter Berücksichtigung der heteroge [...] mehr...
25.02.2021
E-Logbuch für das Praktische Jahr im Studiengang Humanmedizin
Studierende im Praktischen Jahr des Studiengangs Humanmedizin sind dazu verpflichtet, ein Logbuch zu führen. Das E-Logbuch fördert das eigenständige Lernen bis hin zu einer dokumentierten Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten im ärztlichen Alltag. mehr...
25.02.2021
Online-Trainings für ausbildende Ärzt*innen im Praktischen Jahr des Studiengangs Humanmedizin
Ziel des MERLIN-Verbundprojektes ist, die medizinische Ausbildung inhaltlich und methodisch stärker an Kompetenzen der ärztlichen und wissenschaftlichen Berufspraxis auszurichten und die notwendigen patientenbezogenen Lehr- und Prüfungsformen zu entwickeln. Mit der Ausbildung von Studierenden im PJ (Praktisches Jahr) tauchen bei den betreuenden Ärztinnen und Ärzten immer wieder Situationen und Fra [...] mehr...
18.02.2021
Berufsbegleitender Masterstudiengang Instruktionsdesign
Der neu startende, berufsbegleitende Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ vermittelt Aspekte des Lehrens und Lernens durch mediale Instruktion. mehr...
13.01.2021
HybridLR – Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume
Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien in der Hochschullehre verändert sich auch der „Raum“, in dem Lehren und Lernen an Hochschulen stattfindet. Durch die gezielte Verknüpfung physischer und digitaler Lernumgebungen entstehen hybride Lernräume, in denen Lehr- und Lernszenarien zeit- und ortsvielfältig in unterschiedlichsten Personenkonstellationen umgesetzt werden können. Solche hybriden Le [...] mehr...
28.12.2020
Nachhaltige Integration von fachdidaktischen digitalen Lehr-Lern-Konzepten an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Ziel des Projektes InDiKo ist die nachhaltige Integration fachspezifischer digitaler Lehr-Lern-Konzepte in das digitale Gesamtkonzept der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zur Weiterentwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden in der Primar- und Sekundarstufe. mehr...
09.10.2020
KI-Campus
Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mehr...
08.10.2020
Assistive Technologie im Unterricht von Menschen mit Sehbehinderungen
Modulares und webbasiertes Training für den Einsatz von Assisitven Technologien im Unterricht mehr...
23.03.2020
Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht
Lehramtsstudierende im DaZ-Modul erweitern in Seminaren einerseits sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen und reflektieren die zeitgemäße Gestaltung von Unterricht. Andererseits erstellen sie digitalen Content für sprachsensible Unterrichtseinheiten. Ein Lehrforschungsprojekt begleitet die Seminare, um Erkenntnisse über einen gelingenden Einsatz digitaler Medien im sprachsensible [...] mehr...
17.03.2020
E-Technik/Mathe 31975500
Online-Lernplattform des Kurses 31975500 im Fach E-Technik/Mathe mehr...
07.02.2020
Digital Berufsbegleitend studieren
Digitales-Studieren.Bayern ist ein gemeinsames Vorhaben der Hochschulen für angewandte Wissenschaften München und Landshut und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Wettbewerbes Partnerschaft, Hochschule und Region gefördert. mehr...
29.01.2020
STEM on the Move
Das Projekt STEM on the Move hat zum Ziel eine positive Bewegungserfahrung in der Schule mit einem guten Lernergebnis in der Mathematik und den Naturwissenschaften zu verbinden. mehr...
29.01.2020
SCoRE: Student Crowed Research
Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit mehr...
04.12.2019
eduScrum digital
eduScrum ist ein Rahmenwerk für das Coaching von Lernenden, bei dem die Verantwortung für den Lernprozess zu großen Teilen von den Lehrenden auf die Lernenden übertragen wird. mehr...
19.11.2019
Kompetenz- und Erfahrungsverzeichnis für die Verwendung digitaler Medien in der Lehre
Digitalisierung in der Lehre? Kollegen helfen Kollegen! mehr...
05.11.2019
Netzwerk digitale Hochschullehre
Das Netzwerk digitale Hochschullehre richtet sich an Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen zentraler Einrichtungen (Rechenzentren, E-Learning- und Hochschuldidaktikzentren, Bibliotheken etc.) der Hochschulen im Verbund HET LSA. Die Netzwerkarbeit soll einen Beitrag zur Bewältigung des digitalen Wandels in Studium und Lehre leisten, indem es informiert, qualifiziert und Rahmenbedingungen scha [...] mehr...
24.04.2019
Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Das Projekt "Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" verfolgt ganzheitlich die Sensibilisierung, Qualifizierung und Professionalisierung von (lehrenden) Nachwuchswissenschaftlern und NachwuchswissenschaftlerInnen bzw. Hochschullehrenden, um Hemmschwellen im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformaten und -Werkzeugen zu überwinden und zu einer Weiterentwicklung qualitätsgesichert [...] mehr...
17.04.2019
BRIDGING
BRIDGING untersucht den Transfer interdisziplinärer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen aus inhaltlicher wie auch prozessualer Perspektive. Ausgangspunkt bilden komplexe Hochschulverbundprojekte, die ihren Fokus auf die Entwicklung solcher Bildungskonzepte legen. mehr...
17.04.2019
Hamburg Open Online University HOOU@TUHH
Im Experimentierfeld der HOOU an der TUHH konnten wir zahlreiche Erfahrungen für die Gestaltung innovativer und offener Lernangebote sammeln. mehr...
12.04.2019
Lernlabore an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Im Rahmen der Arbeit am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) werden seit Wintersemester 2018/19 sogenannte Lernlabore durchgeführt. Dabei handelt es sich um Lehrveranstaltungen mit innovativem Charakter, welche durch das @LLZ unterstützt und während des gesamten Verlaufs durch umfangreiche Evaluationen begleitet werden. mehr...