Technik

Generell verfügt die RWTH über eine ausgezeichnete innovative IT-Infrastruktur für Forschung und Lehre. In den letzten Jahren wurde WLAN flächendeckend an der RWTH ausgebaut und die Netzanbindung ist mit 10G-Bit hervorragend. Die zentrale IT-Infrastruktur wird vom Rechen- und Kommunikationszentrum bereitgestellt, es gibt aber dazu korrespondierend dezentrale Einheiten innerhalb der Fakultäten, die mit den zentralen Diensten eng kooperieren und diese fachspezifisch ergänzen. Eine ähnliche Entwicklung ist für die E-Learning-Dienste angestrebt.

Die E-Learning-Dienste werden inhaltlich und konzeptionell vom CiL angeboten. Betrieb und technische Integration der zugrundeliegenden IT-Systeme erfolgt im RZ durch das Team, das auch für den Betrieb des CAMPUS-Informationssystems der RWTH Aachen zuständig ist. Dadurch wird die Erfahrung im Betrieb einer verlässlichen, hoch-performanten Webplattform und die enge Anbindung an die bereits bestehenden IT-gestützten Prozesse sowie die Integration in die durch das RZ unterstützte Software-Landschaft sichergestellt. Bei der Systemwahl für die E-Learning-Plattform lag der Fokus auf einer, dauerhaft professionell unterstützten, skalierenden Plattform, die eine Integration in die bestehende IT-Infrastruktur der Hochschule ermöglicht und die Basis für eine über Gruppen und Rechte gesteuerte Kommunikation und Kollaboration sicherstellt. Die RWTH verfolgt einen „Best of Breed“-Ansatz, d.h. bei der Auswahl des Systems wurde der Hauptfokus auf die Integrationsfähigkeit und die verfügbaren Schnittstellen (APIs) gelegt. Ziel ist es, über das CAMPUS Informationssystem die Integration mit den unterschiedlichen Prozessen an der Hochschule und ein hochschulweites Identity Management zu erreichen. Für das Authoring von Lernmedien besteht keine Einschränkung, da grundsätzlich alle Medien über L²P verfügbar gemacht werden können.

Mission Statement

Unterstützung durchgängiger, effizienter Kernprozesse in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Technologische Basis

Das Lehr- und Lernportal L²P ist die zentrale E-Learning-Infrastruktur. Über das Portal werden Dienste verschiedener Systeme für Dozierende und Studierende homogen angeboten. Die in L²P realisierten E-Learning-Funktionen sind durch Generierung und automatische Bereitstellung über die RWTH standardisiert. L²P wird technisch auf der Basis von Microsoft Sharepoint Server 2007 realisiert und integriert darin einige Funktionen von IMC-CLIX. L²P ist nahtlos an das CAMPUS-Informationssystem der RWTH sowie das Identitymanagementsystem TIM angebunden.

Integration in bestehende Infrastruktur

Die Integration bildet einen Schwerpunkt der RWTH-E-Learning-Strategie. L²P ist integriert mit dem CAMPUS Informationssystem, das die organisatorischen Prozesse rund um Studium und Lehre web-basiert unterstützt (inkl. Schnittstellen zu diversen HIS-Modulen). Beide Systeme basieren auf dem Identity Management der RWTH. Dadurch sind sowohl das Lehrangebot (Veranstaltungskataloge, Modulhandbücher, Prüfungszuordnung, verantwortliche Dozierende, …), die Hörsaalreservierung und Verwaltung von Zeiten als auch die Anmeldung zu Veranstaltungen gemäß aller Voraussetzungen (Studiengänge, curriculare Zuordnung, erbrachte Vorleistungen) und Verteilung auf die Lernräume in L²P und die damit verbundene Dokumentation von Studienleistungen (diploma supplement) als IT-gestützte Prozesse nahtlos und ohne Redundanz integriert.

Welche Lehrszenarien werden technisch unterstützt?

Blended Learning Veranstaltungen:
  • Bereitstellen von Informationen und multimedialen Lernmaterialien, Ankündigungen, Kommunkations- und Kollaborationswerkzeugen (E-Mail, Foren, Wikis, etc.)
  • Übungsworkflows
  • (Teil-)Automatisierte Tests (Selbsttests und formatives formelles Assessment)
  • (Teil-)virtuelle Seminare, Labors oder Projektveranstaltungen
  • Digitale Literaturarbeit und Wissensmanagement

Unterstützungsleistungen

  • Hosting der Systeme im RZ durch abgestellte Mitarbeiter des CiL
  • 1st level support im CiL,
  • Ticket system (für Studierende und Lehrende)
  •  Kompetenzentwicklung
  • Information, Einstellungen, integrierte Schulungen, Sprechstunden, Workshops, wissenschaftliche Veranstaltungen, Messen, Demos, spezielle Informationsveranstaltungen

Content Entwicklung und Austausch

Die Erstellung der Inhalte wird bislang nicht koordiniert. Empfehlungen und Schulungen bzw. Anleitungen zur einfachen Content-Produktion mit einfachen und günstig bis kostenlos verfügbaren Werkzeugen werden vom CiL angeboten. Weder Repositories, noch der Austausch von Lehr-Lernmaterialien (content sharing) werden bislang unterstützt.

Sicherstellung der technologischen Qualität

  • Evaluation des Einsatzes sowohl durch eigene Umfragen bei den Studierenden und den Dozierenden als auch durch die Integration E-Learning-spezifischer Fragen innerhalb der studentischen Lehrevaluation jeder Lehrveranstaltung.
  • Im Sommer 2007 wurde eine Usability-Studie durchgeführt.
  • Derzeit werden die Regeln zur Barrierefreiheit implementiert.
  • Die eingesetzten Systeme unterstützen die gängigen E-Learning-Standards SCORM, QTI (IMS Question & Test Interoperability)
Letzte Änderung: 08.04.2015