Tool-Sammlungen
Produkt-Steckbriefe auf e-teaching.org
Ausführliche Beschreibungen von über 130 Tools, die wir getestet haben, stehen in unserer e-teaching.org-Datenbank zur Verfügung. Die Steckbriefe ermöglichen einen schnellen Zugriff auf einzelne Produktinformationen wie Einsatzgebiet, technische Voraussetzungen oder Einstiegslevel. Daneben finden sich eine Beurteilung der Vor- und Nachteile des ausgewählten Tools mit Vorschlägen zu alternativ einsetzbaren Produkten. Die Sammlung kann nach Produktkategorie, Plattform, Preis und Name durchsucht werden.
C4LPT: Centre for Learning & Performance Technologies
Auf der Seite der E-Learning-Bloggerin und Beraterin Jane Hart findet sich ein Verzeichnis mit über 2000 Programmen, Anwendungen, Websites und Plattformen zum E-Learning. Übersichtlich nach ihren verschiedenen Funktionen kategorisiert, ermöglicht die Seite eine schnelle und einfache Suche nach dem richtigen Tool. Zudem wird in jedem Jahr eine "Top 100 Tools"-Liste veröffentlicht, die aus einer Abstimmung von E-Learning-Experten zu ihren Lieblings-Werkzeugen zusammengestellt wird.
eDidaktik.dk
Die persönliche Website von Niels Jakob Pasgaard, der als E-Learning-Berater tätig ist und über mehrjährige Erfahrung im Bereich Pädagogik und Information and Communication Technology (ICT) verfügt. Eine kleinere Auswahl an Tools (24 Einträge, Stand: 01/13) lässt sich dort gefiltert nach den Kategorien "monological, "dialogical" oder "polyphonic" anzeigen. Die Kategorienamen leiten sich aus den drei verschiedenen Formen der Lehre ab, für die das jeweilige Tool eingesetzt werden kann. Eine Erläuterung der Lehrformen befindet sich ebenfalls auf der Seite. Sie ist in englischer oder dänischer Sprache abrufbar.
edshelf
Auf der englischsprachigen Plattform können Tools für die Bildung gefunden und besprochen sowie eigene Tool-Sammlungen erstellt werden. Bei der Beschreibung eines Tools erscheinen Vorschläge ähnlicher Werkzeuge, mit denen Alternativen gefunden werden können. Die Beschreibungen sind gut strukturiert und durch Tutorials und Screenshots unterstützt. Daneben finden sich Rezensionen von Nutzern. Für eigene Bewertungen ist eine kostenlose Registrierung erforderlich; dann ist auch die Erstellung einer eigenen Sammlung möglich.
Learner’s Garden
Learner’s Garden wird unter Leitung von Wolfang Neuhaus (Freie Universität Berlin) in Kooperation mit mehreren deutschsprachigen Universitäten als Netzwerk aufgebaut, das selbstorganisierte Formen des Lernens mit webgestützten Werkzeugen fördern und unterstützen will. Die Plattform bietet eine Sammlung in nutzerfreundlicher Aufmachung, die in den Kategorien "Aktionen-Werkzeuge-Inhalte-Szenarien" sowie in einer TagCloud durchsucht werden kann. Kostenlose Webservices und Open Source Software bilden das Kernangebot. Registrierte Nutzer können Kommentare zu den Tools verfassen und Kontakt zu anderen aufnehmen, die bereits Erfahrungen mit den Werkzeugen gemacht haben.
Werkzeugleitfaden, LearnTechNet
Der Werkzeugleitfaden von LearnTechNet beinhaltet eine kleine Sammlung (24 Einträge) der an der Universität Basel und von Partnerinstitutionen genutzten E-Learning-Tools. Die Suche ermöglicht einen mehrfachen Zugang: Neben der Werkzeugfunktion kann man das geeignete Tool auch über die Phase der Lehrveranstaltung, in der es zum Einsatz kommen soll, sowie über die Lehr-/Lernsituation, die es ermöglichen soll, finden.