Praxistransfer konkret Ia: Lehren mit Avatar-basierten 3D-Szenarien – das Projekt MyScore

Im Projekt MyScore kommen Avatar-basierte Rollenspiele sowie virtuelle Mobilität für Studierende und Lehrende zum Einsatz. Das Ziel ist die erfahrungsbasierte Vermittlung von Future Skills bei der Ausbildung von Bau- und Umweltingenieurinnen und -ingenieuren. Während die Core Skills im Sinne der ingenieurwissenschaftlichen Fachinhalte bereits heute auf hohem Niveau – auch in VR – vermittelt werden, hat die Vermittlung der Future Skills – besonders in VR – noch großes Entwicklungspotential. Dies gilt sowohl für die digitalen wie auch die nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen, die kürzlich in einem Diskussionspapier des Stifterverbands definiert wurden. Diese Kritik wird im Projekt durch die Entwicklung und den Einsatz virtueller immersiver Lehr-/Lernszenarien aktiv aufgegriffen.
Es sollen insbesondere drei Bereiche von Kompetenzen aus dem bislang unterrepräsentierten Bereich der Future Skills verstärkt in die Ausbildung eingehen:
(1) Digitale Skills: Digitale Interaktion, fachliche sowie überfachliche Kollaboration
(2) Hybride Skills: ethisches und sozial kompetentes Handeln im digitalen und analogen Raum
(3) Klassische Skills: Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz und Adaptionsfähigkeit
Die nächste Generation der Studierenden in den Ingenieurswissenschaften soll nicht nur fachlich exzellent ausgebildet sein, sondern auch über die gesamte Bandbreite von digitalen und klassischen Kompetenzen verfügen, die notwendig sind, um die Aufgaben der Daseinsvorsorge für eine Gesellschaft unter wissenschaftlichen, ethischen und sozialen Aspekten auszuführen.
Im Rahmen des Online-Events wurden die Lehrinnovationen vorgestellt und die methodischen Zielsetzungen des Projektes in einer gemeinsamen Diskussion kritisch hinterfragt.
In einer Folgeveranstaltung (das genaue Datum wird noch bekannt gegeben) besteht dann die Möglichkeit, selbst ein bereits bestehendes VR-Szenario auszuprobieren. Daran schließt sich eine Diskussion über mögliche Potentiale, Wirkgrößen und hemmenden Faktoren der vorgestellten Lehr-/Lernszenarien an.
Der Bauingenieur Heribert Nacken ist seit 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie der Fakultät für Bauingenieurwesen. Von 2005 bis 2012 fungierte er an seiner Fakultät als Studiendekan und bereitete als einer der Hauptautoren den Antrag „Studierende im Fokus der Exzellenz“ vor, für den die RWTH Aachen University im Jahr 2009 die Auszeichnung als „Exzellenz-Uni für die Lehre“ von der Kultusministerkonferenz der Länder und dem Stifterverband der Deutschen Wissenschaft erhalten hat. Seit 2012 ist er Rektoratsbeauftragter der RWTH für „Blended Learning und Exploratory Teaching Space“. In dieser Funktion war er einer der tragenden Akteure bei der erstmaligen Formulierung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie für die Lehre sowie Hauptautor für das Arbeitsprogramm der zweiten Phase der Digitalisierungsstrategie (2018 – 2023) der RWTH Aachen University.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.