SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11764 Einträge: Textsorten Über das eigentliche Lehrmaterial hinaus können Sie didaktische Zusatztexte in Ihr Lernarrangement einbinden. Solche Texte ergänzen den Basistext, um bestimmte Verarbeitungsprozesse zu fördern. Plagiate Das Internet wird von Studierenden auch genutzt, um über verschiedene Seiten Texte ganz oder teilweise zu kopieren und als eigene Arbeiten einzureichen. Leider muss es auch zur Kompetenz der Lehrenden im Bereich E-Teaching gehören, die neuen Technologien zu nutzen, um Plagiate bei studentischen Hausarbeiten aufzudecken. Im Artikel werden Faktoren genannt, die Plagiate zum Problem werden lassen ... Recherche Ohne Recherche keine Wissenschaft: Die richtigen Recherchemittel und -methoden zu beherrschen ist eine Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf. Zugleich verändern sich durch digitale Medien sowohl die Recherchequellen als auch die Methoden. So ist die Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenzen ein zentrales Ziel der Hochschullehre. Simulation Simulationen sind interaktive Visualisierungen. Sie veranschaulichen Ursache- und Wirkungszusammenhänge. Der Lernende hat die Möglichkeit sinnvolle Parameter als Bedingungen einzugeben, woraufhin veranschaulicht wird, wie sich das repräsentierte System unter entsprechenden Bedingungen verhalten würde. Prinzipiell beruhen Simulationsprogramme auf einem mathematischen Modell des entsprechenden ... Wright et al., 1999 Animation Animationen sind Visualisierungen, die durch eine Abfolge von mehreren Einzelbildern den Eindruck von Bewegung erwecken. Sie können damit Abläufe und Entwicklungen wiedergeben und sind insbesondere bei Online Tutorials, WBT´s und CBT´s verbreitet. Video Videos können simultan eine Vielzahl von Informationen wiedergeben: Gesprochene Sprache, bewegte und stehende Bilder, Grafiken, Animationen und auch schriftliche Einblendungen sind beliebig kombinierbar und modifizierbar. Reiser & Gagné, 1983 Weidenmann, 1991 Abstrakte Darstellungen Abstrakte Darstellungen sind alle Arten von Diagrammen, sowie Schemata und Modelle, die einzelne Sachverhalte gezielt und vereinfacht visualisieren. Diese Reduktion von Bildinformationen auf die wichtigsten Komponenten kann bei begrenzter Lernzeit die Lerneffizienz steigern. Icons (auch Piktogramme genannt) müssen allgemein verständlich und eindeutig sein. Die Gestaltung sollte sich auf das ... Bradley et al., 1992 Realistische Bilder Zu den realistische Bildern zählen Strich- und Umrisszeichnungen, naturalistische Gemälde und Fotografien. Sie repräsentieren als wahrnehmungsähnlicher Realitätsersatz visuelles Wissen über das Aussehen von Dingen und über räumliche Zusammenhänge. Gilbert & Schleuder, 1990 Kroeber-Riel, 1996 Lewalter, 1997 Levin et al., 1987 Weidenmann, 1995 Issing & Klimsa, 1995 Nimwegen et al., 1999 Spool et. al 1999 < 20 frühere Inhalte 1 ... 558 559 560 561 (aktuell) 562 563 564 ... 589 Die nächsten 20 Inhalte >
Textsorten Über das eigentliche Lehrmaterial hinaus können Sie didaktische Zusatztexte in Ihr Lernarrangement einbinden. Solche Texte ergänzen den Basistext, um bestimmte Verarbeitungsprozesse zu fördern.
Plagiate Das Internet wird von Studierenden auch genutzt, um über verschiedene Seiten Texte ganz oder teilweise zu kopieren und als eigene Arbeiten einzureichen. Leider muss es auch zur Kompetenz der Lehrenden im Bereich E-Teaching gehören, die neuen Technologien zu nutzen, um Plagiate bei studentischen Hausarbeiten aufzudecken. Im Artikel werden Faktoren genannt, die Plagiate zum Problem werden lassen ...
Recherche Ohne Recherche keine Wissenschaft: Die richtigen Recherchemittel und -methoden zu beherrschen ist eine Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf. Zugleich verändern sich durch digitale Medien sowohl die Recherchequellen als auch die Methoden. So ist die Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenzen ein zentrales Ziel der Hochschullehre.
Simulation Simulationen sind interaktive Visualisierungen. Sie veranschaulichen Ursache- und Wirkungszusammenhänge. Der Lernende hat die Möglichkeit sinnvolle Parameter als Bedingungen einzugeben, woraufhin veranschaulicht wird, wie sich das repräsentierte System unter entsprechenden Bedingungen verhalten würde. Prinzipiell beruhen Simulationsprogramme auf einem mathematischen Modell des entsprechenden ...
Animation Animationen sind Visualisierungen, die durch eine Abfolge von mehreren Einzelbildern den Eindruck von Bewegung erwecken. Sie können damit Abläufe und Entwicklungen wiedergeben und sind insbesondere bei Online Tutorials, WBT´s und CBT´s verbreitet.
Video Videos können simultan eine Vielzahl von Informationen wiedergeben: Gesprochene Sprache, bewegte und stehende Bilder, Grafiken, Animationen und auch schriftliche Einblendungen sind beliebig kombinierbar und modifizierbar.
Abstrakte Darstellungen Abstrakte Darstellungen sind alle Arten von Diagrammen, sowie Schemata und Modelle, die einzelne Sachverhalte gezielt und vereinfacht visualisieren. Diese Reduktion von Bildinformationen auf die wichtigsten Komponenten kann bei begrenzter Lernzeit die Lerneffizienz steigern. Icons (auch Piktogramme genannt) müssen allgemein verständlich und eindeutig sein. Die Gestaltung sollte sich auf das ...
Realistische Bilder Zu den realistische Bildern zählen Strich- und Umrisszeichnungen, naturalistische Gemälde und Fotografien. Sie repräsentieren als wahrnehmungsähnlicher Realitätsersatz visuelles Wissen über das Aussehen von Dingen und über räumliche Zusammenhänge.