Sprechstunde zum Praktikum

Beim Experimentieren in Praktika fallen häufig inhaltsbezogene Fragen, aber auch Fragen zum Ablauf der Versuche an. Einen organisatorischen Rahmen für die Beantwortung dieser Fragen bietet die Sprechstunde zum Praktikum.

Zur Klärung methodischer Fragen ist sicherlich sicherlich ein ausführliches Manual zu den Versuchen und Experimenten eine gute Lösung. Verständnisfragen hingegen können zumindest teilweise durch ein Skript  abgedeckt werden. Darüber hinaus sollten Sie dennoch individuelle Beratungsmöglichkeiten anbieten, um die Qualität Ihrer Lehre sicher zu stellen.

Möchten Sie digitale Medien für Ihre Sprechstunde einsetzen, kommen dafür E-Mail, Chat und Videokonferenzen in Frage. Die Wahl der technischen Unterstützung ist in erster Linie von Ihrem persönlichen Lehrstil und der technischen Infrastruktur an der Hochschule und auf Seiten der Studierenden abhängig zu machen. Je nach gewählter technischer Basis, gilt es verschiedene organisatorische Festlegungen für Ihre virtuelle Sprechstunde zu treffen. Beispielsweise sollten bei der Verwendung synchroner Technologien Terminabsprachen und eine zeitliche Begrenzung der Beratungen erfolgen, um eine individuelle Beratung der Studierenden zu gewährleisten, aber häufige Unterbrechungen Ihrer Arbeit zu vermeiden. Diese organisatorischen und technischen Hinweise können Sie auf Ihrer Homepage veröffentlichen.

Ein Beispiel für eine mediengestützte Sprechstunde ist das Internetportal der Universität Bochum . Es bietet allgemeine Beratung rund ums Studium. Die besondere Spezialität sind thematische Chat-Sprechstunden und eine große Sammlung von archivierten beantworteten Fragen zur Organisation des Studiums.

Bitte orientieren Sie sich zu den didaktischen Handlungsmöglichkeiten technischer Kommunikationsmedien im Bereich didaktisches Design und zu technischen Fragen im Bereich Medientechnik.

Letzte Änderung: 01.06.2015

PDF erstellen

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt