Glossar
36 Einträge:
E-Book
Ein E-Book (kurz für engl.: electronic book; dt.:
elektronisches Buch) stellt das Medium Buch mit seinen typischen Eigenschaften
in digitalisierter Form dar, in der Regel als portierbare Kopie eines
Originalbuchs mit Erweiterung um verschiedene Funktionalitäten der
Computertechnologie, z. B. Suchfunktionen oder Multimedia-Komponenten. Die
Spannbreite der Umsetzungsformen reicht von der möglic [...] mehr...
E-Book-Reader/E-Reader/Reader
Die Entwicklung leistungsfähiger
proprietärer
Lesegeräte
– sog. E-Book-Reader – hat maßgeblich zum Erfolg von
E-Books
beigetragen.
E-Book-Reader ermöglichen es, elektronische Bücher zu lesen und dabei z. B.
Hintergrund- und Schriftfarbe, Schriftart und -größe sowie die Art des
Umblätterns der Seiten individuell einzustellen, nach Stichworten zu suchen
oder ein Wörterbuch aufzurufen. A [...] mehr...
E-Commerce/Electronic Commerce
(Dt.: Elektronischer Handel); unter dem Begriff wird die kommerzielle Nutzung des
Internets zusammengefasst. Darunter fallen Transaktionen im Internet wie das Bestellen und Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen und das Online-Banking sowie Marketing per
E-Mail . mehr...
E-Learning/Electronic-Learning
E-Learning bezeichnet das Lernen mit elektronischen Medien. E-Learning ist eine Form des Lernens, bei der digitale Medien (Computer und Internet) eingesetzt werden. mehr...
E-Mail-Adresse
Eine E-Mail-Adresse könnte etwa lauten: eva@urz.uni-tuebingen.de . Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln. Vor allem in den Vereinigten Staaten werden auch andere Kürzel verwendet, etwa "com", "edu", "mil" oder "org". An zweiter Stelle kommt die Secondlevel-Domain, die in der Regel eine Organisation oder [...] mehr...
E-Mail/Electronic-Mail
(Dt.: elektronische Post); ein Dienst, mit dem Nachrichten per Computer über das
Internet verschickt werden können. Über E-Mail können nicht nur Texte, sondern auch Daten aller Art in Form von Anhängen ( Attachments ) verschickt werden.
Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff sowie den Langtext "Outlook und Outlook Express" zu den gleichnamigen E-Mail-Programmen finden Sie in un [...] mehr...
E-Moderation
Die E-Moderation begleitet Gruppenarbeit oder
E-Learning -Maßnahmen in virtuellen Umgebungen. Ziel ist die Unterstützung der Kommunikations- und Handlungsoptionen der Benutzer in der virtuellen Lernumgebung.
Der Artikel "E-Moderation" bietet weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff. mehr...
E-Portfolio
Ein E-Portfolio ist eine Sammelmappe, die verschiedenste digitale Medien umfasst. Studierende nutzen E-Portfolios, um über den Verlauf einer Lehrveranstaltung oder ihres gesamten Studiums ihren Lernfortschritt zu dokumentieren, zu reflektieren und ggf. auch zu präsentieren. Dafür sammeln sie digitale Arbeitsergebnisse bzw. Lernprodukte (sog. Artefakte) in Form von Texten, Bildern, Audiodateien usw [...] mehr...
E-Reader
siehe E-Book-Reader mehr...
E-Teaching
Wie E-Learning . Während E-Learning das Lernen mit digitalen Medien betont, hebt der Begriff E-Teaching auf die Lehre und die Perspektive der Lehrenden ab. mehr...
ECTS/European Credit Transfer System
Das ECTS ist ein System zur Anrechnung von akademischen Studienleistungen, das aus dem Programm ERASMUS (European Community Action Scheme for Mobility of University Students) hervorgegangen ist. Das Leistungspunktesystem ECTS soll als einheitliches Bewertungssystem die Anrechnung von im europäischen Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern. Es drückt für jede Studieneinheit den Arbeitsaufw [...] mehr...
Editor
Ein Editor ist ein Hilfsprogramm zum Lesen oder zur Erstellung und Bearbeitung von Daten. Der Editor öffnet die Datei und zeigt den Inhalt auf dem Bildschirm an. In Text-Editoren kann etwa der
Quellcode von
HTML
-basierten
Webseiten bearbeitet werden. Einfacher geht es mit
WYSIWYG -Editoren, bei denen der Nutzer das Ergebnis seiner Arbeit direkt sehen kann.
Weitere
Informati [...] mehr...
EdTech/Educational Technology
Unter dem Begriff Educational Technology (dt. Bildungstechnologie) wird die Erstellung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Kontext von Lehre und Lernen verstanden. Die Nutzung ist dabei stets mit dem Ziel verbunden, Lehr-Lernprozesse zu unterstützen und Lernende dazu zu befähigen, ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen und Fähigkeiten situationsbezogen erfolgreich a [...] mehr...
Educational Modelling Language
siehe EML mehr...
Einloggen
siehe Login mehr...
Electronic Commerce
siehe E-Commerce mehr...
Electronic-Learning
siehe E-Learning mehr...
Electronic-Mail
siehe E-Mail mehr...
embed
Das embed-Element ist eine
proprietäre Erweiterung des
HTML
- Standards
durch Netscape, um die bis dahin nicht vorhandene Möglichkeit der Einbindung von
Multimedia -Inhalten in HTML zu realisieren. Der Code besteht im einfachsten Fall aus der Bezugsquelle, von der aus das einzubindende Objekt herangezogen wird und nach Möglichkeit Größenangaben zur Darstellung des Objektes im
[...] mehr...
Emergency Remote Teaching
Der Begriff Emergency Remote Teaching (ERT) wurde im Zuge der Corona-Krise Anfang des Sommersemesters 2020 geprägt ( Hodges et al., 2020 ), als die Hochschulen aufgrund der vielerorts verhängten staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ihre Lehre komplett im digitalen Raum durchführen mussten. Mit dem Begriff Emergency Remote Teaching wird betont, dass der plötzliche, als vorübergehend an [...] mehr...