Hochschulentwicklung

Hier stellen wir Beiträge zusammen, die sich mit der Entwicklung der traditionellen Präsenzhochschule zum E-Campus befassen. Dies könnten Praxisbeispiele aus der virtuellen Hochschule, Zukunftsszenarien, Studien oder Strategieempfehlungen sein.

95 Einträge:

Voß-Nakkour, S., Rustemeier, L., Möhring, M. M., Deitmer, A. & Grimminger, S. (Hrsg.) (2023): Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken: Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik: Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Der Sammelband „Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken: Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik“ geht der Frage nach, welchen Status Quo, welche Herausforderungen sowie praktischen und theoretischen Lösungsansätze das Thema digitale Barrierefreiheit in der Bildung aufzeigt. Herausgeber ist #DigiBar, das „Netzwerk digitale Barrierefreiheit an hessischen Hochschulen“. [...] mehr...

Mohr, G., Reinmann, G., Blüthmann, N., Lübcke, E. & Kreinsen, M. (2023): Übersicht zu ChatGPT im Hochschulkontext: Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen

In dieser knapp gehaltenen Übersicht zu ChatGPT im Hochschulkontext gehen die Autorinnen und der Autor von der Universität Hamburg (UHH) spezifisch auf die Chancen und Risiken einer Nutzung des Sprachmodells ChatGPT in der Lehre an Hochschulen ein. mehr...

Kasneci, E., Seßler, K., Küchemann, S., Bannert, M., Dementieva, D., Fischer, F., Gasser, U., Groh G., Günnemann, S., Hüllermeier, E., Krusche, S., Kutyniok, G., Michaeli, T., Nerdel, C., Pfeffer, J., Poquet, O., Sailer, M., Schmidt, A., Seidel, T., Stadler, M., Weller, J., Kuhn, J. & Kasneci, G. (2023): ChatGPT for Good? On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education: EdArXiv

Das Positionspapier zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren deutschen Universitäten setzt sich mit Chancen aber auch Herausforderungen und Risiken des Einsatzes sogenannter Large Language Models (LLMs) in Schulen und Hochschulen auseinander. mehr...

Wissenschaftsrat (2022): Empfehlung für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre: Köln

In dieser Publikation des Wissenschaftsrats werden Empfehlungslinien vorgestellt, die die Qualität der Hochschulbildung in Deutschland angesichts aktueller und zukünftiger Herausforderungen nachhaltig verbessern können. Darunter mehr Freiräume für Reflexion, forschende Haltung und vielfältige Studienverläufe als neue Lehr-Lern-Kultur, die Entwicklung einer neuen Form von Finanzierungs- und Beschäf [...] mehr...

Fahr, U., Kenner, A., Angenent, H. & Eßer-Lüghausen, A. (Hrsg.) (2022): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning.: Wiesbaden: SpringerVS

Der Band präsentiert grundlegende Arbeiten sowie konkrete Anwendungsbeispiele für das Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Im ersten Teil wird das Konzept vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Im zweiten Teil werden Arbeiten von Hochschullehrenden präsentiert, die ihre Lehre im Rahmen eines SoTL-Projekts untersucht haben. Im dritten Teil werden Studien aus der Praxis d [...] mehr...

Wissenschaftsrat (2022): Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium: Köln

In seinen Empfehlungen zeigt der Wissenschaftsrat auf, wie Lehre und Studium mit Hilfe digitaler Elemente qualitativ verbessert werden können. Er unterbreitet Vorschläge, wie Hochschulen die Digitalisierung strategisch für ihre Profilbildung einsetzen können. mehr...

Hodges, C., Moore, S., Lockee, B., Trust, T. & Bond, A. (2020): The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning: EDUCAUSE Review

Professionell geplante und durchgeführte Online-Kurse sind deutlich von den Kursen abzugrenzen, die zum Beispiel aufgrund einer Krise notdürftig online durchgeführt werden müssen. In ihrem Beitrag erklären die Autorinnen und Autoren den Unterschied zwischen den Begriffen Online Learning und Emergency Remote Teaching. Letzterer Begriff wurde im Zuge der Corona-Krise Anfang des Sommersemesters 2020 [...] mehr...

Kauffeld, S. & Othmer, J. (Hrsg.) (2019): Handbuch Innovative Lehre: Wiesbaden: Springer

Das vorliegende Handbuch bietet einen fundierten Einblick in verschiedene aktuelle Konzepte innovativer Lehre an deutschen Hochschulen. Es werden erfolgreiche Lehrkonzepte unterschiedlicher Fächer und Disziplinen rund um das forschende Lernen, mobile Lernen, problemorientierte Lernen, Game-based Learning, Inverted Classroom und Visualisierung in der Lehre vorgestellt. mehr...

Harris-Huemmert, S., Pohlenz, P. & Mitterauer, L. (Hrsg.) (2018): Digitalisierung der Hochschullehre. Neue Anforderungen an die Evaluation?: Münster: Waxmann

Der Tagungsband der Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation an der Universität Wien widmet sich der Frage, inwiefern Digitalisierung und Evaluation im Kontext der Hochschullehre in wechselseitiger Beziehung zueinander stehen. mehr...

van Ackeren, I., Kerres, M. & Heinrich, S. (2018): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen:

Der Sammelband zeichnet den Weg der Strategieentwicklung für E-Learning an der Universität Duisburg-Essen (UDE) nach und geht auf die Herausforderungen der aktuellen Ausbauphase ein. mehr...

Schünemann, I. & Budde, J. (2018): Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter: Keine Strategie wie jede andere! (Arbeitspapier Nr. 38): Berlin: Hochschulforum Digitalisierung

Das Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) reflektiert die Erfahrungen des HFD seit der Gründung 2014 in Bezug auf die Begleitung der deutschen Hochschulen im digitalen Wandel. Die Autoren möchten mit ihrer Veröffentlichung strategischen Entscheiderinnen und Entscheidern in Hochschulen Impulse und Orientierung bieten, den digitalen Wandel in der Lehre erfolgreich zu gestalten. mehr...

Weich, A., Othmer, J. & Zickwolf, K. (2018): Medien, Bildung und Wissen in der Hochschullehre: Wiesbaden: Springer VS

Der mediale Wandel betrifft das System Hochschule in seinem Kern. Der erschienene Herausgeberband untersucht, wie sich mit den neuen Medientechniken die Praktiken der Wissensproduktion und -vermittlung und damit auch das Selbstverständnis der Hochschulen verändern. mehr...

Arnold, R., & Faber, K., Lermen, M. & Schmidt, H.J. (2017): Hochschulöffnung durch Kompetenzorientierung und Digitalisierung: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Die drei Teile des Tagungsbandes befassen sich mit (1) Möglichkeiten und Grenzen einer offenen Hochschule, (2) kompetenzorientierter Studiengangsgestaltung und (3) onlinebasierten Unterstützungsangeboten im Studienverlauf. Vorgestellt werden grundlegende theoretische Überlegungen und praktische Maßnahmen zur Implementierung einzelner Studiengänge, Studien- und Evaluationergebnisse sowie Werkstattb [...] mehr...

Spielmann, D. (2017): E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung. Cognitive App-renticeship und reflexive Praxis: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

Seine Dissertation ordnet Daniel Spielmann zwei Themenbereichen zu: der Ausbildung studentischer Schreibberaterinnen und -berater für akademisches Schreiben und dem E-Portfolio-Diskurs. Dabei liegen sein Ausgangspunkt und sein primäres Interesse in der Schreibberatungsausbildung. E-Portfolios betrachtet er als Werkzeuge; die E-Portfolio-Arbeit ist – neben den Grundzügen der Schreibdidaktik, dem Le [...] mehr...

Schwan, S. & Cress, U. (2017): The Psychology of Digital Learning. Constructing, Exchanging, and Acquiring Knowledge with Digital Media: Cham: Springer International Publishing.

Dieser englischsprachige Sammelband bietet einen kompakten Überblick über die Psychologie des digitalen Lernens: In neun Kapiteln stellen Forscherinnen und Forscher des Tübinger Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) neueste empirische Erkenntnisse zu kognitiven, sozialen oder motivationalen Vorgängen vor, die im Zusammenhang mit Wissen und Wissenserwerb eine Rolle spielen, und erläutern bedeut [...] mehr...

Arnold, R., Lermen, M. & Günther, D. (Hrsg.) (2016): Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume: Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Überlegungen zur Gestaltung von physischen oder virtuellen Lernräumen können bereichert werden, indem die Ansprüche von Gestaltenden und Nutzenden ebenso wie die Anregungen weiterer beteiligter Akteure/innen miteinbezogen werden. Dieser Annahme folgt der Sammelband „Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume“, die zweite Veröffentlichung zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offe [...] mehr...

Plötzner, R. (2016): Understanding Explanatory Animation. An Introduction to Cognitive Design and User Support: Freiburg: EXplanatory!media

Ein interaktives E-Book zum Lernen und Lehren mit Ani­mationen des Psychologen Prof. Dr. Rolf Plötzner von der PH Freiburg. Das Übersichtswerk zeichnet sich u.a. durch zahlreiche Bei­spielanima­tionen aus, die zum Auspro­bieren anregen. mehr...

Hirsch, N., Köpf, E., Baumann-Gibbon, O., Rupprecht, C. (2016): Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland: Berlin

mehr...

Handke, J. (2015): Handbuch Hochschullehre Digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre: Marburg: Tectrum-Verlag

Das „Handbuch Hochschullehre: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre“ des mit dem Ars Legendi-Preis 2015 ausgezeichneten Linguisten Jürgen Handke setzt auf der Ebene der konkreten Umsetzung an und ist mit vielen Beispielen aus der eigenen Lehrpraxis illustriert. Es ist ein Plädoyer für eine didaktisch sinnvolle Digitalisierung der Hochschullehre. mehr...

Dräger, J., & Müller-Eiselt, R. (2015): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können: München: Deutsche Verlags-Anstalt

In der jüngst erschienenen Publikation „Die digitale Bildungsrevolution“ leiten Jörg Dräger und Ralph Müller Eiselt aus einem internationalen Überblick über aktuelle Projekte und Trends Forderungen für die Entwicklung in Deutschland ab. mehr...
Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt