
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema E-Learning befassen und suchen hilfreiche Informationen zur Entwicklung und zum Einsatz von E-Learning-Angeboten? In diesem Portalbereich haben wir aus der Fülle an verschiedenen Materialien besonders interessante Angebote zusammengetragen und beschrieben. Zudem bieten wir Ihnen im Rahmen von e-teaching.org entstandene Materialien zur freien Nutzung an.
Im Bereich Podcast haben Sie die Möglichkeit, den e-teaching.org-Podcast zu abonnieren. In Form von Audio-Interviews, geben E-Learning-Experten einen Einblick in die unterschiedlichsten Themenbereiche. Ein weiteres Angebot sind die e-teaching.org-Artikel, die als PDF zum freien Download zur Verfügung stehen und sich mit Methoden, Szenarien, Technologien und vielen weiteren Themenschwerpunkten aus dem Bereich E-Learning beschäftigen.
Sind Sie auf der Suche nach Veröffentlichungen, Fachzeitschriften oder Artikeln zum Thema E-Learning? Im Bereich Lesetipps haben wir eine Auswahl lesenswerter Bücher und Tagungsbeiträge zusammengestellt, unter Studien finden Sie einen Überblick über interessante Studien zum Thema E-Learning und E-Teaching in der Hochschullehre. Zudem präsentieren wir Ihnen im Bereich Journals eine Zusammenstellung der wichtigsten Fachzeitschriften zum Thema E-Learning.
Weiterführende Informationen zur Gestaltung und Konzeption multimedialer Lehr-/Lernkontexte, zu Werkzeugen und verschiedenen Informationseinrichtungen aus dem Bereich E-Learning finden Sie in unserer Rubrik Portale.
Sind Sie auf der Suche nach digitalen Lehrmaterialien in Form von Lernressourcen, Bildern, Videos, Audios, E-Lectures oder themenspezifischen Materialien? Im Bereich Mediendatenbanken bieten wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Materialsammlungen zu unterschiedlichen Formaten. Unter Projektdatenbanken stellen wir Ihnen umfangreiche Sammlungen von Medienprojekten vor, in denen Sie sich Eindrücke von Lehrideen anderer Dozierender verschaffen können.
Mehr zum Thema
Hier finden Sie den e-teaching.org-Podcast - hören Sie rein in interessante Gespräche mit E-Learning Experten zu unterschiedlichsten Themen.
Hier finden Sie Video-Aufzeichnungen von e-teaching.org-Online-Events und andere Video-Beiträge von und mit E-Learning-Experten zu unterschiedlichsten Themen.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller von e-teaching.org als PDF zum Download zur Verfügung stehenden Beiträge.
Das Literaturverzeichnis von e-teaching.org enthält eine unselbstständige Zusammenstellung von Literaturhinweisen der auf der Webseite verwendeten Literatur.
Wir haben aus der großen Zahl an Veröffentlichungen für Sie eine Auswahl lesenswerter Bücher, Artikel und Tagungsbeiträge zusammengestellt.
Einen chronologischen Überblick über aktuelle und interessante Studien zum Thema E-Learning und E-Teaching in der Hochschullehre finden Sie in diesem Portalbereich.
In alphabetischer Sortierung bieten wir Ihnen einen Überblick über deutschsprachige und internationale Journals und Magazine, die über aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernkontexten informieren.
Hier finden Sie kurze Beschreibungen von Internet-Portalen, die für unterschiedliche Zielgruppen Informationen rund um das Thema E-Learning zusammengestellt haben.
Sind Sie in unserer Weiterbildungsdatenbank nicht fündig geworden oder suchen Sie nicht nach E-Learning-Weiterbildungsangeboten? Hier finden Sie weitere umfangreiche Weiterbildungsdatenbanken.
Wir haben die für den Lehr-/Lernkontext geeignetsten Multimediadatenbanken (Lehr-/Lernmaterialien, Bilder, Videos, Audio, E-Lectures, themenspezifische Mediendatenbanken) in einer Übersicht zusammengestellt und ihre Funktionen kurz beschrieben.
An den deutschsprachigen Hochschulen gibt es mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Lehr-Lern-Szenarien, die mithilfe digitaler Medien umgesetzt werden. Um interessante Projekte und innovative Lehrideen für alle Interessierten auffindbar zu machen, sammeln einige Hochschulen und hochschulübergreifenden Initiativen empfehlenswerte Angebote in frei zugänglichen Datenbanken, von denen wir Ihnen einige vorstellen.
Anwendungsprogramme für Smartphones und Tablets werden heute als Apps bezeichnet. In der Regel können sie über Onlineshops bezogen werden, die in die Betriebssysteme (Apple iOS, Android, Windows Phone) integriert sind. Von e-teaching.org wurde in einer Kooperation mit der PH Weingarten eine kleine App (für das iPad) zum Thema "Farbe und Lernen" entwickelt und die Erfahrungen der Entwicklerinnen dokumentiert.
Hier erhalten Sie das e-teaching.org eBook zum herunterladen, mitnehmen und offline lesen.