Fortbildungsveranstaltung zu E-Books und Open Access
Presse- und Besucherzentrum des Bundespresseamts, Reichstagsufer 14, 10117 Berlin, Räume 5 und 6
Mobiles Lesen liegt im Trend – ob mit Tablet, eBook-Reader oder Smartphone, digitale Inhalte können unabhängig von Ort und Öffnungszeit genutzt werden. Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale „Ausleihen“ bei der Onleihe der Öffentlichen Bibliotheken. Mit der Onleihe kann jeder Benutzer rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis. Völlig anders dagegen die Situation bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken. Obwohl auch hier ein stetig wachsendes Angebot an E-Books und E-Medien auf dem Markt verfügbar ist, stoßen der Erwerb, die Nutzung und der Zugriff von außen immer noch auf große Probleme. In der Fortbildungsveranstaltung werden die technischen, bibliothekarischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen rund um das E-Book erläutert. Anschließend wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingehend erörtert, wie diese konkret in den Abläufen von Lehre, Forschung und anderen Bildungs- und Infrastruktureinrichtungen anzuwenden sind. Es besteht bis zum 01. Februar 2017 zudem die Möglichkeit, den Referenten bereits im Vorfeld spezifische Fragen zu den einschlägigen Themen zu übermitteln.
Weitere Details zum Veranstaltungsprogramm, sowie zur Anmeldung können der Website der Initiative Fortbildung entnommen werden.
Kontakt
Frau Evelin MorgensternE-Mail: morgenstern@initiativefortbildung.de
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
09.02.2017
Kosten
Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Kosten entstehen.
Kategorisierung
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung