Gfhf2020-Workshop 1: Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei der Entwicklung von Lehre und Studium an Hochschulen?
In den letzten Jahren wird das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement zunehmend als zentrale Akteursgruppe an Hochschulen verstanden. Allerdings ist über deren aktuelle Verortung, Aufgaben und Qualifikationsanforderungen sowie ihre Rolle bei der Entwicklung von Lehre und Studium an Hochschulen noch wenig bekannt. Das Onlinepodium soll einen tieferen Einblick in diese Akteursgruppe sowohl aus Forschungs- als auch aus Praxissicht ermöglichen.
02.04.2020, 14:00 - 15:00 Uhr
In den letzten Jahren wird eine „Akteurswerdung“ an Hochschulen (Meier 2009) und ein zunehmender Bedarf an Professionalisierung ihrer Governance beobachtet. Damit verbunden ist das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement als zentrale Akteursgruppe entstanden, die in jüngeren Publikationen auch als Treiber (Nickel 2017) bzw. (Mit-)Gestalter (Pasternack et al. 2018) der Entwicklung von Hochschulen beschrieben wird. Allerdings ist bisher wenig über die aktuelle Verortung, Aufgaben und Qualifikationsanforderungen sowie die Rolle bei der Entwicklung von Lehre und Studium an Hochschulen bekannt.
Das Onlinepodium soll einen tieferen Einblick in diese Akteursgruppe sowohl aus Forschungs- als auch aus Praxissicht ermöglichen. Dem Einstieg mit zwei Impulsreferaten über unterschiedliche Bereiche des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements folgt ein Diskussionsformat, um unterschiedliche Standpunkte in Austausch zu bringen.
Der erste Impulsbeitrag aus dem BMBF-geförderten Projektverbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ stellt Überlegungen zu Eingrenzungen dieser Beschäftigtengruppe in deren Arbeitsfeldern und Tätigkeiten vor, sowie zu (erwarteten) notwendigen Kompetenzen und Herausforderungen zu der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Management (vgl. auch Krempkow et al. 2019). Zudem sollen einige erste Ergebnisse eines bundesweiten Surveys zum Wissenschafts- und Hochschulmanagement vorgestellt werden.
Der zweite Impulsbeitrag aus dem Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerkes Wissenschafts-management bringt die Perspektive des Wissenschafts- und Hochschulmanagements ein und nähert sich dem Thema von der Praktiker/innen-Seite, um die durchaus bestehenden Unterschiede der jeweiligen Sichtweisen zu verdeutlichen.
An die Impulse anschließen wird sich eine Diskussion.
Organisation und Konzeption: Dr. René Krempkow, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Dr. Justus Henke, HoF Wittenberg
Impuls 1: Dr. Kerstin Janson, aus dem BMBF-geförderten Projektverbund „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“
Impuls 2: Dr. Solveig Randhahn, Sprecherin des Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement, Universität Duisburg-Essen
Weitere Mitglieder des Vorbereitungsteams: Dr. Susan Harris-Huemmert und Prof. Dr. Michael Hölscher, beide DUV Speyer, sowie Dr. Florian Bernstorff, Sprecher des Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement, Universität Koblenz-Landau.
Der Workshop sollte ursprünglich am 27.03.2020 als Präsenzveranstaltung im Rahmen der 15. Jahrestagung Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) stattfinden. Nach der Absage der Tagung aufgrund der Corona-Epidemie wurde die GfHf als Online-Konferenz durchgeführt. Das Ergebnis steht als Online Video Conference Book zur Verfügung, zum großen Teil in Form von Videos. Die Workshops konnten alternativ auch synchron in Form eines Online-Podium auf e-teaching.org durchgeführt werden. Dafür haben sich zwei der insgesamt acht Workshop-Teams entschieden.
Auch für e-teaching.org ist es Neuland, einen Workshop, der als interaktives Präsenzformate für die Besucherinnen und Besucher einer Tagung geplant war, für alle Interessierten zu öffnen und in Form eines Online-Events durchzuführen. Wir sind gespannt darauf, wie dies gelingt und danken allen Beteiligten für ihre Offenheit für dieses Experiment. Hier finden Sie Informationen zum 2. GfHf-Workshop auf e-teaching.org.
*** Hinweise zu Veranstaltungsteilnahme ***
Da zurzeit viele Server für Online-Veranstaltungen (u.a. beim DFN) überlastet sind, ist es ein Glücksfall, dass wir für das Online-Event auf unseren eigenen Server zurückgreifen können. Leider läuft dort Adobe Connect nicht in der neusten Version, so dass Folgendes zu beachten ist:
Nutzen Sie zur Teilnahme Chrome oder Firefox in Verbindung mit Flash oder die Adobe-Connect-App, welche für Android und iOS zur Verfügung steht. Chrome bringt standardmäßig Flash mit, es muss aber für die Veranstaltungsseite explizit aktiviert werden. Loggen Sie sich dazu etwa 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf dieser Seite unter "Hinweise" -> "Link zum Veranstaltungsraum" als Gast ein, geben Sie sich einen Namen und ignorieren Sie den Hinweis, Flash herunterzuladen. Klicken Sie dann vor der URL im Browser (dort wo "Nicht sicher" steht) und aktivieren Sie Flash in den Einstellungen. Anschließend müssen Sie den Browser-Tab noch einmal schließen und erneut unter "Hinweise" -> "Link zum Veranstaltungsraum" wählen. Mit Firefox ist die Installation des aktuellen Flashplayers erforderlich. Anschließend können Sie vergleichbar zur eben beschriebenen Vorgehensweise Flash aktivieren und sich einloggen.
Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, sich einzuloggen: Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird im Anschluss hier zur Verfügung gestellt.
Webseite
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Workshop / Seminar
- e-teaching.org-Event
Veranstaltungsform
- Online