NIDIT Lunch Bag Session zu Virtual Reality in der Hochschullehre

Die Justus-Liebig-Universität Giessen bietet in einer Lunch Bag Session des Verbundprojekts Network for Impactful Digital International Teaching Skills (NIDIT) einen Leitfaden zum Einsatz von Virtual Reality in der Hochschullehre an.

09.04.2025, 12:00 - 14:00 Uhr

Das Verbundprojekt NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der Lehrenden im digitalen und internationalen Raum auszubauen. Gefördert wird das Projekt seit 2021 bis 2025 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Die NIDIT Lunch Bag Session wurde eingerichtet, um in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit zu bieten, über Fragen und Erfahrungen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu sprechen. Das Angebot soll dabei helfen, konstruktiv mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre umzugehen, Vor- und Nachteile sowie Kosten und Nutzen des Einsatzes spezieller E-Learning-Tools realistisch einschätzen zu können und gemeinsam E-Learning-/Blended Learning-Szenarien zu reflektieren und zu konzipieren.

Am 09. April bieten die Mitarbeiterinnen des LAB für Innovative Teaching Eva Dabrowski und Maraike Büst eine Lunch Bag Session zum Thema Virtual Reality in der Hochschullehre an. Virtual Reality bietet zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten für die Hochschullehre, ob als Ergänzung zur Präsenzlehre oder als immersive und vollständig virtuelle Lehrveranstaltung. Die Session soll einen Leitfaden bieten, wie Virtual Reality sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann, auch wenn noch keine Erfahrungen damit bestehen.

Weitere Informationen zur kostenfreien Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite. 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.

Kontakt

Maraike Büst
E-Mail: maraike.buest@admin.uni-giessen.de
Telefon: +49 641 99 18052

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung

Veranstaltungsform

  • Online