Swiss eLearning Conference
Zürich, Schweiz
"Social Learning: Lernen gemeinsam statt einsam"
Wie sieht webbasiertes soziales Lernen aus? Wo sind die Vorteile, welche Schwierigkeiten gibt es bei der Einführung?
Die SeLC versteht sich als praxisorientierter Trendspotter und Trendsetter im betrieblichen Lernen – nicht nur mit neuen Medien. An der SeLC erwarten Sie:
- Vorträge anerkannter Fachleute zu Grundfragen des Gebiets,
- intensives dialogisches Lernen von und mit Kollegen anderer Fachbereiche und Branchen,
- Lernen aus Best Practice Beispielen anderer,
- konkrete Hinweise für die eigene Umsetzung und Problemlösung.
Die Swiss eLearning Conference, kurz SeLC, hat sich zum Massstab gesetzt, Innovationen im Lernen zu reflektieren und zu praktizieren: Der Kongress präsentiert relevante neue businessorientierte Lehr- und Lernformen und steckt dabei stets den Horizont der laufenden und kommenden Entwicklungen ab.
Das zweitägige Konferenz- und Workshop-Programm widmet sich in jedem Jahr einem Schwerpunktthema – am 12. und 13. April 2016 dreht sich in Zürich alles um das Thema Social Learning. Experten aus Forschung und Unternehmenspraxis stellen in Vorträgen und interaktiven Workshops Visionen, Umsetzungsbeispiele sowie Erfahrungs- und Anwenderberichte vor. Interaktive Konferenzformate treiben den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Teilnehmern und Experten voran.
Welche Formen der Kompetenzbildung Unternehmen für morgen vorhalten müssen, beleuchtet eine eigene Sektion zu Technologietrends. Darin stellen die Referenten ausgewählte technische Entwicklungen vor, die bereits heute neue Lernformen beeinflussen.
Kontakt
Projektteam: børding exposition SAE-Mail: info@selc.ch
Telefon: +41 22 733 17 50
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in der Regelkostenpflichtig.
Kategorisierung
Inhalte / Themen
- E-Teaching Grundlagen
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
Veranstaltungsform
- Präsenzveranstaltung