Ein lehrendenorientiertes Lehrevaluationssystem auf Basis von Qualitätskriterien

Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet einen pragmatischen Einsatz von Instrumenten zur Qualitätssicherung und -entwicklung: die lehrendenorientierte Lehrevaluation im Rahmen des E-Learning-Labels der TU Darmstadt. Dieses flexible Konzept überlässt den Lehrenden die Entscheidungshoheit über die Kriterienauswahl der Lehrevaluation und ermöglicht so passgenaue Evaluationsergebnisse. Der Beitrag stellt das Evaluationssystem und das dahinterliegende Konzept vor.

Instrumente zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre gibt es reichlich. Viele dieser Instrumente sind dabei statisch ausgerichtet und können nicht individuell an die Gegebenheiten der (digital gestützten) Lehre und die Evaluationsinteressen der Lehrenden angepasst werden.

An der TU Darmstadt wurde daher ein E-Learning-Label entwickelt, das eine lehrendenorientierte Lehrevaluation beinhaltet. Da die Dozierenden die Kriterien entsprechend des individuellen Lehr-Lernszenarios auswählen können, erhalten sie passgenaue Evaluationsergebnisse, die sie zur Reflexion und damit zur Qualitätsentwicklung der eigenen Lehre nutzen können. Der Beitrag stellt dieses Konzept vor und fokussiert, wie Qualitätsanforderungen und -kriterien zur Stärkung der Lernerorientierung handhabbar im Lehralltag einfließen können.

Dr. Julia Sonnberger
Dr. Julia Sonnberger ist Referentin für Studium und Lehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg. Sie promovierte über Qualität im E-Learning (2008 an der TU Darmstadt) und setzt sich seitdem immer wieder mit Fragen zur Qualität und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre auseinander.

PDF erstellen

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt