„Was genau sollen wir denn reflektieren?“ – Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, das den (selbst-)kritischen Blick in einer mediatisierten Welt schärft

20.05.2020: Um digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu stärken, reicht es nicht allein, die Konzeption, die Produktion und den Einsatz digitaler Elemente in und für Lehr-Lern-Settings zu erproben. Es muss zudem ein kritischer Blick auf digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft geschärft werden, um später im Lehrberuf den kritischen Umgang der Schüler und Schülerinnen mit Medien unterstützen zu können. Till Rümenapp von der Universität Bremen stellt im Podcast ein Seminarkonzept vor, das diese Fähigkeit fördern soll.

Hauptbild des Beitrags

Till Rümenapp (Bild: Norbert Schmacke)

Sich in einer stark mediatisierten Welt sinnvoll und selbstverwirklichend einbringen zu können, hängt immer mehr von den jeweiligen digitalen Kompetenzen ab. Viele erwartete und notwendige Kompetenzen (Kultusministerkonferenz, 2017) zur Teilhabe an der modernen Gesellschaft können Schüler und Schülerinnen jedoch momentan nicht zeigen, wie neuere Studien (z. B. Eickelmann et al., 2019) zeigen.

Hier sind augenscheinlich die Lehrkräfte gefragt, sodass auch die Struktur der Lehramtsausbildung betrachtet werden sollte. Bereits im Lehramtsstudium können digitale Kompetenzen bei den Studierenden gestärkt werden. Damit sich ein kritischer Blick und ein ständiges Hinterfragen von Lehre und Gesellschaft als eine Lehrhaltung etablieren kann, braucht es passende theoretische und didaktische Settings. Der Bezug auf eine Erkenntnistheorie, den interaktionalistischen Konstruktivismus (Reich, 2012), kann hier als eine gute Basis genutzt werden. In einem Dreischritt werden demnach Ausgangslagen bzw. -haltungen, neue Erkenntnisse sowie deren Auslassungen von Studierenden in reflektierender Weise bearbeitet.

Diese Prämissen wurden in einem möglichst offenen didaktischen Rahmen während eines Seminars zu Themen der Mediendidaktik und Medienbildung an der Universität Bremen erprobt. Dabei mussten sowohl Till Rümenapp als Dozent wie auch die Studierenden lernen, mit neuen Freiheiten umzugehen. Einige Reflexionsberichte der Studierenden finden sich im Blog zum Seminar.

Im Interview mit e-teaching.org berichtet Till Rümenapp über das Konzept des Seminars und die dabei gesammelten Erfahrungen. Das Interview steht als Audio-Version zur Verfügung.

Über den Autor

Beitragende

Till Rümenapp arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Bremen. Im Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung betrachtet er u. a. Aspekte der Mediendidaktik und
der Medienbildung. Im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen arbeitet er als Mediendidaktiker in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten.

Weitere Informationen

Dieser Erfahrungsbericht ist Teil des Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium.