COMPUTATIO

"COMPUTATIO" ist ein Recherche-, Informations- und Kommunikationsportal
im Bereich der historischen Quellenforschung. Über "COMPUTATIO" können
Rechnungen über Ausgaben und Einnahmen sprachlich adäquat erschlossen
werden, um damit Fragestellungen der Wirtschafts-, Institutions- und
Geistesgeschichte zu lösen. Interessierte können dabei auf einen Sachkatalog
mit ca. 12.000 lateinischen, mittelhochdeutschen sowie frühneuhochdeutschen
Wörtern zurückgreifen, die zur Klärung unbekannter Wörter herangezogen
werden können. Das Online-Angebot von "COMPUTATIO" dient ausschließlich
wissenschaftlichen Zwecken und wird fortlaufend aktualisiert und
erweitert.
In diesem Informationsportal wird der Vorteil der schnellen und stetigen
Erweiterungs- und Aktualisierungsmöglichkeit eines internetbasierten Mediums
sowie der flexiblen Recherchemöglichkeiten genutzt.
Ziele und Inhalte
- Bereitstellung eines breit gestreuten Sachregisters/Glossars als Hilfsmittel bei der sprachlichen Erschließung von historischen Rechnungen
- Punktuelle und einfache Klärung unbekannter oder ungewöhnlicher Wörter
- Darstellung und Verknüpfung inhaltlich vergleichbarer Sachverhalte zur Erschließung von Zusammenhängen
Didaktisches Konzept
Das Online-Angebot von "COMPUTATIO" bietet einen flexiblen Zugang für
Studierende und Wissenschaftler zu Bibliographien zu den
spätmittelalterlichen und frühzeitlichen Rechnungen. Nutzer können den
Sachkatalog individuellen Bedürfnissen entsprechenden einsetzen. Im
Selbststudium oder wissenschaftlichen Arbeiten tritt häufig die Situation
auf, dass Begriffe recherchiert und geklärt werden müssen. Mit "COMPUTATIO"
wird eine elektronische Quelle bereitgestellt, mit der historisches Wissen
unterschiedlicher Institute und Hochschulen integriert und stetig inhaltlich
weiter entwickelt wird. Im Unterschied zu einem traditionellen Print-Lexikon
ist die Erarbeitung und regelmäßige Pflege eines
Online-Portals
klar von Vorteil. Neue Inhalte, die sowohl nach Verfassern als auch nach
regionalen, zeitlichen und sachlichen Aspekten recherchierbar sind, können
direkt und in kurzen Sequenzen eingepflegt werden. Dadurch wird eine hohe
Aktualität erreicht. Darüber hinaus bietet das Portal die Möglichkeit, je
nach individuellem Bedarf auf die Informationen zuzugreifen, dann wenn
Wissenslücken erkannt werden und Verständnisprobleme auftreten.
Abb.: Suchmaske und Resultatliste im Glossar von
"COMPUTATIO"
Curriculare Verankerung
Das Informations-Portal steht unabhängig von speziellen Veranstaltungsformen zur Verfügung.
Technik
Nutzung
Dem Informationsportal, das auf einem Server der Universität Marburg
gehostet wird, liegt eine umfassende
Datenbank
zugrunde. Nahezu alle Dokumente werden dynamisch generiert. Es
kann nach Namen von Personen, Sachschlagwörtern, regionalen Einheiten,
Titelstichwörtern, Bezugs- bzw. Erscheinungsjahren sowie typologisch
recherchiert werden, wobei beliebige Kombinationen der verschiedenen
Deskriptoren möglich sind. Aus der Einzeldatensatzansicht heraus können
jeweils adhoc neue Ergebnismengen gebildet werden.
Benötigte Software
Zur korrekten Darstellung der Quellenangaben muss
JavaScript
im
Browser
aktiviert sein. "COMPUTATIO" ist für Browser (Netscape oder
Internet Explorer) ab Version 4.0 und eine Bildschirmauflösung von 1024 x
768
Pixel
optimiert.
Zielgruppe
- Studierende der Fächer Geschichte und Mediävistik sowie verwandter Fächer
- Dozenten
- Interessierte
Zum Projekt
Website
http://online-media.uni-marburg.de/ma_geschichte/computatio/Institution
Ansprechpartner/in
PD Dr. Otto Volk
Zeitraum
Beteiligungen und Kooperationen
Das Portal "COMPUTATIO" entstand in Kooperation verschiedener nationaler und internationaler Universitäten. Der Einsatz von Online-Lehrangeboten soll die Qualität der Präsenzlehre und damit die Effizienz des Lernens verbessern.
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Informationsvermittlung
- Sonstige
Medieneinsatz
- Hypertext
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
Lehrszenarien
- Übung
- Tutorium
- Projekt
Kategorie
- Lernmaterial(-sammlung)