Exorciser
Automatisches Generieren und Korrigieren von strukturierten Übungen zur theoretischen Informatik
23.09.2004

"Exorciser" ist eine Sammlung von interaktiven Übungen zum Themenbereich theoretische Informatik und dient dazu, persönliche tutorielle Betreuung zu ergänzen. Das Programm kann die individuell eingeschlagenen Lösungswege überprüfen und ein differenziertes Feedback mit Hinweisen auf fehlende Bestandteile und unvollständige Bearbeitungsschritte, Korrekturen und Bewertungen geben. "Exorciser" zeigt, wie digitale Medien gerade in Massenstudiengängen genutzt werden können, um Studierenden unmittelbares und individuelles Feedback zu Übungsaufgaben zu geben.
Ziele und Inhalte
Das Verständnis von Teilgebieten des aus Vorlesungen oder
Lehrbüchern erarbeiteten Standardstoffs der theoretischen Informatik
wird individuell durch einen automatischen Aufgabengenerator überprüft
und vertieft.
Abgedeckt werden Themen aus folgenden Teilgebieten der theoretischen
Informatik: Reguläre Sprachen, kontextfreie Grammatiken,
Markov-Algorithmen.
Didaktisches Konzept
"Exorciser" dient dem Ausgleich fehlender personeller
Betreuungsressourcen im Übungsbetrieb an Hochschulen. Ziel ist es, den
Studierenden möglichst unmittelbares und individuelles Feedback zu
Übungsaufgaben zu geben. Dazu wird für mathematisch strukturierte
Wissensgebiete der theoretischen Informatik, in denen Lösungen und
Prozesse algorithmisch abgebildet werden können, ein Aufgabengenerator
bereitgestellt. Aufgaben können automatisch erzeugt, Lösungswege
schrittweise auf Korrektheit überprüft und den Studierenden ein
individuelles Feedback gegeben werden. Unterstützung erfahren
Studierende durch ein adaptives Korrektur- und Bewertungssystem. Es
steht nicht der Prüfungsaspekt im Vordergrund; vielmehr können die
Studierenden Aufgaben in mehreren Varianten durchspielen und sich so
vertieft mit den gestellten Problemen beschäftigen. Der
problemorientierte Ansatz soll zu einem besseren Verständnis des
Stoffes sowie zu einer Rationalisierung und Qualitätssteigerung in der
Lehre führen.
Weitere Hinweise zu
Übungen
und
Betreuung
finden Sie im Bereich Lehrszenarien.
Abb.: Beispiel für eine interaktive Übung im Bereich theoretische Informatik
Curriculare Verankerung
Das Projekt ist in doppelter Weise in den Informatik-Lehrbetrieb an der ETH Zürich integriert: durch die Nutzung im Grundstudium und die Weiterentwicklung im Rahmen von Seminarbeiten, die auch im Netz nachlesbar sind. Prüfungen erfolgen weiterhin in herkömmlicher Weise, das Programm soll lediglich die laufende tutorielle Betreuung ergänzen.
Technik
Zugang
"Exorciser" ist zum
Download
frei verfügbar.
Nutzung
Es handelt sich um eine
Java
-Applikation.
Benötigte Software
Der Aufgabengenerator in der jeweils aktuellen Fassung wird zunächst
als Datei exorciser.jar heruntergeladen. Die Ausführung setzt voraus,
dass Java 1.4 installiert ist.
Zielgruppe
Studierende der Informatik im Grundstudium
Zum Projekt
Website
http://www.swisseduc.ch/informatik/exorciser/index.htmlAnsprechpartner/in
Förderung
Finalist des Medida-Prix 2003 (unter den acht besten Einreichungen)
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Üben u. Anwenden
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- CBT / WBT
- Sonstigs
Fachbereich
- Informatik
Lehrszenarien
- Übung
- Tutorium
Kategorie
- Software