IAS Online Praktikum
Ein Online-Praktikum zu "Basic Methods of Real Time Programming"
28.08.2004
Archivierter Portalinhalt
Das "IAS Online-Praktikum" bietet Studierenden die Möglichkeit, Versuche
auf dem Gebiet der Echtzeitprogrammierung orts- und zeitunabhängig
durchzuführen (bspw. Synchronisation von Abläufen im Zugverkehr). Es ist ein
typisches Beispiel für den Einsatz von computergestützten
Simulationen
und
Animationen. In dieser Lernumgebung können Studierende ihr Wissen
vertiefen und
interaktiv
anwenden. Es werden reale Situationen in den multimedialen
Raum übertragen, um authentische Handlungssituationen zu trainieren.
In der virtuellen Versuchsanordnung werden Lernende betreut, erhalten durch
eine automatische Lösungsprüfung Rückmeldung zu ihrem Vorgehen und können
mittels Interaktions- und Kommunikationsmedien mit Betreuer und Studierenden
in Kontakt treten.
Die Inhalte der
Webseiten
sind in englischer Sprache.
Ziele und Inhalte
- Transfer und Anwendung von Faktenwissen
- Vorbereitung von Versuchsdurchführungen
- Veranschaulichung grundlegender Verfahren und Konzepte
- Zeit- und ortsunabhängige Durchführung des Fachpraktikums Automatisierungstechnik
Didaktisches Konzept
Mit dem "Online-Praktikum" können Studierende Wissen aus
Grundlagenvorlesungen auffrischen und ergänzen. Das virtuelle Labor bildet
die Ablaufsteuerung in einem Modelleisenbahnsystem ab und schafft
Rahmenbedingungen für Studierende, bereits vor der realen Versuchsausführung
Abläufe einer
Simulation
zu testen und zu wiederholen. Wissen
kann angewendet und zugleich Rückmeldung über den Erfolg und Misserfolg des
Versuchs und damit über den eigenen Lernerfolg eingeholt werden. Die
Ergebnisse dieser netzgestützten Übungen werden entweder unmittelbar vom
System ausgewertet (interaktive Übungen) oder aber von einem Online-Betreuer
bzw. durch eigene Beobachtungen durch
Webcams
(an der Modelleisenbahnanlage des Institutes) geprüft und
beurteilt. Die selbständige Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt. Ferner
können Studierende Kommunikationsmöglichkeiten nutzen, um gemeinsam mit
anderen Studierenden oder Betreuern (inhaltliche) Probleme zu
erörtern.
Der spielerische Charakter des "Online-Praktikums" erleichtert den
Anwendungstransfer theoretischen Wissens und entlastet die
Präsenzvorbereitung. Weitere Hinweise zur Gestaltung von
Online-Praktika
und
virtuellen
Laboren
finden Sie in der Rubrik
Lehrszenarien.
Abb.: in Java programmierte interaktive Übung
Curriculare Verankerung
Das virtuelle Labor ist in das Präsenzpraktikum integriert. Es ermöglicht Studierenden, wichtige Versuche eines Fachpraktikums zeit- und ortsunabhängig vorab durchzuführen. Das "Online-Praktikum" entlastet Dozierende von organisatorischen Aufgaben. Die Studierenden können sich durch eigenständiges Üben individuell auf prüfungsrelevante Präsenzphasen vorbereiten.
Technik
Zugang
Gegenwärtig (August 2004) gibt es keine Zugangsbeschränkungen auf
die Online-Inhalte. Der Zugriff auf die reale Modelleisenbahnanlage ist
aus Sicherheitsgründen für externe Besucher nicht möglich.
Nutzung
Das Online-Praktikum arbeitet mit authentischen Versuchsparametern.
Tatsächliche Abläufe werden in Simulationen abgebildet. Darüber hinaus
können in einer Versuchsanlage am Institut tatsächliche Abläufe
netzbasiert initiiert, gesteuert und über installierte Kameras über das
Internet beobachtet werden. Die multimedialen Elemente selbst sind in
Kombination mit erklärenden Textbausteinen in einem
Hypertext
verknüpft. Die Betreuung der Praktikanten wird durch
synchrone
und
asynchrone Kommunikationsmedien
unterstützt.
Benötigte Software
Zur Darstellung der Inhalte wird
Java
Version 1.4.2_02-b03 benötigt. Diese kann vom Versuchsserver geladen und installiert werden.
Zielgruppe
Studierende der Automatisierungs- und Softwaretechnik
Zum Projekt
Website
http://www.ias.uni-stuttgart.de/lehre/neue_medien/online-praktikum.htmlAnsprechpartner/in
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner
und Dipl.-Ing. Thomas Wagner (Projektleitung)
E-Mail:
wagner@ias.uni-stuttgart.de
Zeitraum
Die Veranstaltung findet seit dem WS 02/03 jeweils im Wintersemester an verschiedenen Terminen im Rahmen des Fachpraktikums "Automatisierungstechnik" statt.
Förderung
Eine Förderung erfolgte durch das 100-online Projekt der Universität Stuttgart.
Beteiligungen und Kooperationen
Das "Online-Praktikum" kam im Wintersemester 2002/2003 im Rahmen des
Fachpraktikums "Automatisierungstechnik" des IAS erstmalig zum
Einsatz.
Die Gestaltung eines virtuellen Labors ist ein Teilprojekt der
netzgestützten Gesamtlehrkonzeption des Instituts für Automatisierungs-
und Softwaretechnik, die im Rahmen der Initiative 100-online an der
Universität Stuttgart entwickelt wird
(http://www.ias.uni-stuttgart.de/100-online/).
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Üben u. Anwenden
- Wissenstransfer
- Motivation
- Feedback u. Lernerfolgskontrolle
Medieneinsatz
- Hypertext
- Simulation
- Animation
- Videoübertragung/-aufzeichnung
- CBT / WBT
- Sonstigs
Fachbereich
- Informatik
- Ingenieurswissenschaften
- Naturwissenschaft und Mathematik
Lehrszenarien
- Praktikum
Kategorie
- Lernumgebung