Auswahlkriterien
Die "Referenzbeispiele" wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
Archivierter Portalinhalt
Didaktische Konzeption
Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht Lehr-/Lernformen, die gegenüber
traditionellen Lehr-/Lernszenarien einen deutlichen didaktischen Mehrwert
bieten. Die Auswahlkriterien beziehen sich insbesondere auf die individuelle
Unterstützung von Lernprozessen, die anschauliche und interaktive
Darstellung von Inhalten (z.B. mittels Animation und Simulation), die
Verknüpfung von Inhalten und neue Formen der Kommunikation und Kooperation
unabhängig von Raum und Zeit. Dabei ist insbesondere von Interesse, ob eine
erhöhte Aktivierung der Lernenden und stärkere Individualisierung der
Lernprozesse erzielt werden. Dazu können aktivierende Lernmethoden wie
Problembasiertes Lernen oder Methoden zur Kooperation zwischen den Lernenden
gewählt werden.
Gestaltung der Lernumgebung
Virtuelle Lernumgebungen und elektronische Materialien sind möglichst
benutzerfreundlich und ästhetisch zu gestalten, um zur Nutzung zu motivieren
und diese zu erleichtern. Hierzu gehören eine klare Strukturierung des
Lernangebotes, eine durchdachte Nutzerführung sowie ein ansprechendes und
übersichtliches Design. Ferner sollte die Gestaltung die intendierte
Funktionalität des Lernangebotes unterstützen.
Curriculare Einbindung in die Lehre
Um die umfassende Nutzung virtueller Lernszenarien auf Dauer zu
gewährleisten, muss deren curriculare Einbindung bereits ein zentraler
Aspekt der Planung sein. Voraussetzung ist weiterhin eine
gewinnbringende Integration in den Hochschulalltag sowohl der Lehrenden als
auch der Lernenden. Kriterien hierfür sind neben inhaltlicher Relevanz und
organisatorischer Einbindung in die Lehre insbesondere die Prüfungsrelevanz
des Lernangebotes. Darüber hinaus trägt zur Akzeptanz bei den Studierenden
sicherlich auch deren Einbindung in die Entwicklung und Evaluation der
Lernumgebung bei.
Übertragbarkeit
Innovative Ideen, die mit einer technisch wenig aufwändigen Umsetzung
didaktische Neuerungen erzielen, haben besonderen Referenzcharakter
hinsichtlich einer breiten Übertragbarkeit auf andere Einsatzbereiche.
Gerade technisch "einfache" Lösungen verfügen über das Potential,
zahlreichen Lehrenden als Vorbild zu dienen und sie zur Imitation
anzuregen.