Kollaborativ erstellte Online-Publikationen von Studierenden

Ziele und Inhalte
Konkrete Einzelziele für Studierende:
- Schulung des kollaborativen Schreibens in einer universitären Lehr-Lern-Umgebung
- Förderung von Schlüsselkompetenzen in wissenschaftlichem Online-Publizieren
- Steigerung der Motivation und der Verantwortung für Inhalte des Fachstudiums
- Effektivere Studien- und Prüfungsleistungen
- Qualitätsgesicherte Online-Ressourcen von Studierenden
- Verbesserung der Lehr-/Lernmethoden bei kollaborativen Erarbeitungs- und Schreibprozessen
- Bereitstellung von best-practice-Beispielen, Entwicklungswerkstatt (Wikis im Aufbau), Gütekriterien und Verfahren zur Wissenssicherung und Forum zur interdisziplinären Vernetzung
- Leitfaden und Tutorial zum Einstieg in forschungsorientierte Lehrveranstaltungen mit Nutzung von kollaborativen Werkzeugen; Dokumentation zu Prozessen und Gütekriterien
- Nachhaltigkeit in der Nutzung (in Lehre und Forschung) von bereits laufenden, zukünftig fortführbaren Projekten (etwa solche mit Glossarstruktur)
Didaktisches Konzept
Innerhalb der Seminare werden hierbei verschiedene Szenarien ausgetestet – abhängig von den jeweiligen Inhalten des Seminars - um die Motivation seitens der Studierenden zu erhöhen sich aktiv an (allen) Wiki-Artikeln zu beteiligen.
Beispielhaft seien hier Ansätze aus zwei Projektseminaren skizziert:
- Um die Motivation seitens der Studierenden zu erhöhen, sich aktiv an allen Texten zu beteiligen, wird in einem Seminar der Kunstgeschichte die Arbeit an den Texten direkt in die face-to-face-Seminarzeit geholt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, in Kleingruppen synchron in einem Etherpad, welches in das LMS der Uni Freiburg (ILIAS) integriert ist, an einem Textentwurf zu arbeiten. Dieser wird in Rohform von den jeweiligen Referierenden zur Verfügung gestellt. Erst nachdem der Text gemeinschaftlich bearbeitet wurde, soll dieser als Glossareintrag ins Wiki gestellt, mit Bildern angereichert und kollaborativ weiter verbessert werden. Die Texte sollen als gemeinschaftliches Produkt verstanden werden und das Denkmuster der alleinigen Autorschaft durchbrochen werden.
- Das Seminarkonzept der Germanistik setzt Motivationsanreize zum kollaborativen Schreiben bei den Leistungsvereinbarungen an: Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist über das Verfassen von mindestens drei Artikeln hinaus auch die Bearbeitung und Bewertung von Artikeln anderer Autoren. Eingeübt wird damit nicht nur, dass die Rollen von Autoren, Lesern und Bearbeitern wissenschaftlicher Textproduktion füreinander prinzipiell durchlässig und fluide sind. Die Teilnehmenden erfahren darüber hinaus unmittelbar, welche Informationsgewinne und Steigerungseffekte mit solchen Rollenwechseln verbunden sind, aber ebenso den Bedarf, den dies an ein kritisches Wissensmanagement stellt.
Curriculare Verankerung
Technik
Zielgruppe
Ergebnisse
Zum Projekt
Institution
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Ansprechpartner/in
E-Mail: hans.hubert@kunstgeschichte.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét
E-Mail: anna.schreurs@kunstgeschichte.uni-freiburg.de
Jun.Prof. Dr. Bent Gebert (Kooperationspartner der Universität Konstanz)
E-Mail: bent.gebert@uni-konstanz.de
Zeitraum
Förderung
Beteiligungen und Kooperationen
Servicestelle E-Learning/Rechenzentrum der Universität Freiburg
Universitätsbibliothek Freiburg
Kategorisierung
Lehrfunktion
- Wissenserarbeitung
- Üben u. Anwenden
- Diskussion u. Austausch
- Motivation
Medieneinsatz
- LMS / Lernmanagementsysteme
- Sonstigs
Fachbereich
- Geistes- und Sozialwissenschaften
Lehrszenarien
- Übung
- Seminar
Kategorie
- Lehr-/Lernszenario